Diskussion: Lessons learned? Die Russlandpolitik des Westens
Öffentliche Veranstaltung
Russland und der Westen
Lessons learned? Die Russlandpolitik des Westens
20. April 19–21 Uhr MESZ
ZOOM (Die Präsenzveranstaltung ist ausgebucht!)
Zur Registrierung klicken Sie bitte den Kasten rechts oder unten!
Putins revisionistische Agenda, der Angriffskrieg gegen die Ukraine, die andauernden Kriegsverbrechen, das atomare Säbelrasseln und der Einsatz von Energieträgern als Waffe haben das russische Regime zu einer ernsthaften Bedrohung für die europäische Sicherheit gemacht. Der Westen hat seine Politik neu ausgerichtet, harte Sanktionen gegen Moskau verhängt und der Ukraine bedeutende Mengen an Waffen geliefert. Aber unsere strategischen Ziele hinsichtlich des Ausgangs des Krieges bleiben auch ein Jahr nach der „Zeitenwende“ unklar.
Es steht außer Frage, dass Putin sein politisches Schicksal an diesen Krieg geknüpft hat. Aber welche Ziele, welche Politik sollte der Westen gegenüber Russland in diesem Krieg und danach verfolgen? Bislang scheint das Handeln maßgeblicher Akteure von der Furcht vor Eskalation wie von der Sorge vor einem Zusammenbruch des Putin-Regimes geleitet. Was fehlt, ist eine gemeinsame Strategie für ein Russland nach Putin.
Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit unseren Gästen und Ihnen diskutieren.
Programm
Gespräch mit Michail Chodorkowski, Mitgründer des russischen Antikriegskomitees
und Dr. Alina Polyakova, Präsidentin und Geschäftsführerin, Center for European Policy Analysis (CEPA) (online)
und Dr. Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Grünen/EFA), stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses
Moderation: Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne
Zur Registrierung klicken Sie bitte im Kasten rechts oder unten!
Podium:
Renata Alt, MdB (FDP) Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages
Robin Wagener, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Koordinator für die zwischengesellschaftl. Zusammenarbeit mit dem Südlichen Kaukasus, der Republik Moldau sowie Zentralasien
Dr. Nils Schmid, MdB (SPD), Außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Dr. Johann Wadephul, MdB, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Außen‑, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Europarat
Kommentar: Ana Mihailov, Vorsitzende des Vorstands, Soros Foundation Moldova, Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Moldau.
Moderation: Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Executive director, Open Society – Europe and Central Asia
Die Diskussion wird simultan ins Englische, Deutsche und Russische übersetzt. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung werden wir später auf „Russland verstehen“ veröffentlichen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Zentrum Liberale Moderne und den Open Society Foundations. Sie schließt die gleichnamige Fachkonferenz des Zentrums Liberale Moderne mit Expertinnen und Experten aus Europa und den USA ab. Die Konferenz findet in diesem Jahr erstmals im Rahmen des Expert Network Russia statt.
Berichte über die vergangenen Konferenzen finden Sie hier!
In cooperation with
Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spendentool. Sie unterstützen damit die publizistische Arbeit von LibMod.
Wir sind als gemeinnützig anerkannt, entsprechend sind Spenden steuerlich absetzbar. Für eine Spendenbescheinigung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adressdaten bitte an finanzen@libmod.de
Verwandte Themen
Newsletter
#mc_embed_signup{background:#b20062; clear:left; font:14px Helvetica,Arial,sans-serif; }
/* Add your own Mailchimp form style overrides in your site stylesheet or in this style block.
We recommend moving this block and the preceding CSS link to the HEAD of your HTML file. */
Mit unseren Datenschutzbestimmungen erklären Sie sich einverstanden.
