Lade Veranstaltungen

Ein­la­dung zum Post-Wahl Früh­stück: Polen hatte die Wahl

2. Juni ,09:30 - 11:00 Uhr

Veranstaltungsort

Zentrum Libe­rale Moderne
Reinhardtstraße 15, 10117 Berlin
Veranstaltungs-Website

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wohin wird Polen sich in den nächs­ten Jahren entwi­ckeln? Die Ent­schei­dung am 1. Juni zwi­schen dem pro-euro­päi­­schen, zukunfts­ori­en­tierten Rafał Trzas­kowski (53) und dem EU-Skep­ti­ker Karol Naw­ro­cki (42), wird von entschei­dender Bedeu­tung für die Zukunft des Landes sein.

Gewinnt Ers­te­rer erhält die Regie­rung Donald Tusks den Verbün­deten, den sie braucht, um den von der PiS betrie­benen Umbau demokra­ti­scher Insti­tu­tionen rückab­zu­wi­ckeln und die Rolle Polens in der EU weiter zu stärken. Gewinnt Naw­ro­cki, der Wunsch­kan­didat des PiS-Vor­si­t­­zen­den Jarosław Kac­zyń­ski, wird hier mit wei­te­ren Blo­cka­den zu rechnen sein.

Schon die erste Runde der polni­schen Präsi­dent­schaftswahl am 18.05.2025 hielt einige Überra­schungen bereit. Ins­ge­samt drei­zehn Kandi­daten bewar­ben sich um die Nach­folge Andrzej Dudas, der nach zwei Amts­zei­ten nicht mehr antre­ten konnte. Zwar lösten die beiden Favo­ri­ten, der liberal-kon­ser­­va­tive War­schauer Bürger­meister Rafał Trzas­kowski und der natio­nal­kon­ser­vative Leiter des Insti­tuts für Natio­nales Geden­ken Karol Naw­ro­cki, mit 31,4 % bzw. 29,5 % der Stimmen das Ticket für die Stich­wahl, ansons­ten kam einiges anders als erwar­tet: Trzas­kowskis Vor­sprung vor Naw­ro­cki schmolz auf weniger als zwei Prozent – kurz vor der Wahl waren noch mehr als vier Prozent voraus­gesagt worden. Auf den Plätzen drei und vier lan­de­ten der rechts­li­bertäre Sła­wo­mir Mentzen (14,81 %) und der offen rechts­ra­dikale Grze­gorz Braun (6,34%) und erhiel­ten zusam­men über 20 Prozent der Wähler­stimmen. Mentzen und der Linke Adrian Zan­dberg (4,86%) waren die erfolg­reichsten Kandi­daten bei den unter 30-jäh­ri­gen – mehr als die Hälfte stimmte für einen der beiden Kandidaten.

Die entschei­dende Frage ist nun, wem es gelingt im zweiten Wahl­gang, nicht nur die eigenen Wähler zu mobili­sieren, sondern auch Unent­schlossene sowie die Wähler der ausge­schie­denen Kandi­daten zu über­zeu­gen. Kann Rafał Trzas­kowski die Wähler der linken und zentris­ti­schen Kandi­daten gewin­nen? Wird es Naw­ro­cki tat­säch­lich gelin­gen, die Wähler von Braun und Mentzen zu über­zeu­gen in der zweiten Runde für ihn zu stimmen? Noch ist das alles offen. So stellt sich die Frage – Quo Vadis, Polen?

Am 2. Juni, wenn klar ist, wie die Stich­wahl am 01.06.2025 ausge­gangen ist, spre­chen wir zum einen über die Ursa­chen für die Ent­schei­dung der polni­schen Wähler und zum anderen darüber, was das Ergeb­nis für Europa und die deutsch-pol­ni­­schen Bezie­hungen ange­sichts mul­ti­pler Krisen bedeutet.

Wir freuen uns auf eine sehr anre­gende Dis­kus­sion und hoffen, Sie an diesem Post-Wahl Früh­stück bei uns begrü­ßen zu dürfen.

Unsere Gäste: 
  • Dr. habil Karo­lina Wigura, Senior Fellow Zentrum Libe­rale Moderne, Asso­ciate Rese­ar­cher Oxford, Asso­ciate Pro­fes­sor Uni­ver­sity of Warsaw, Geschäfts­führung Kultura Libe­ralna Stiftung
  • Dr. Stephan Stach, Programm­di­rektor Libe­rale Demo­kra­tie, Zentrum Libe­rale Moderne
Mode­ra­tion:
  • Irene Hahn-Fuhr, Geschäfts­führung Zentrum Libe­rale Moderne

 

Bitte melden Sie sich über den Anmelde-Button an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!