Fact Checking: Warum es wichtig ist
Der vom Internet und sozialen Netzwerken ausgelöste Informationsboom hat gravierende negative Auswirkungen auf die Qualität von Informationen, was wiederum das Vertrauen in die Medien beschädigt. Über die Rolle von „Fakes“ und Fact-checking diskutierten wir mit prominenten Journalisten und Experten aus Russland und Deutschland.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie russische Version unserer online-Diskussion finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Sacharow-Zentrums.
Wie funktionieren Falschnachrichten, wer denkt sie sich aus und warum verbreiten sie sich? Sind ihr Ursprung und die Regeln, nach denen sie sich in Russland und im Westen verbreiten, vergleichbar? Warum funktionieren die alten Verifikationsmechanismen nicht mehr und wie lange wird es dauern, bis die russische und europäische Gesellschaften neue Regeln entwickeln, um Fakten und Falschnachrichten auseinanderzuhalten? Wer kämpft wie gegen Fake-News und die darauf basierenden Verschwörungstheorien in Russland und Deutschland? Darüber haben wir mit Expertinnen aus Russland und Deutschland diskutiert. Es moderierte Roman Dobrochotow, Chefredakteur der Enthüllungs-Website „The Insider“.
- Sergej Lukaschewski, Sacharow-Zentrum, Moskau
- Nikolaus von Twickel, Zentrum Liberale Moderne, Berlin
- Alexandra Archipowa, Anthropologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der School of Actual Humanitarian Research der Russischen Akademie für Volkswirtschaft und Öffentlichen Dienst beim Präsidenten der Russischen Föderation, Moskau
- Ilja Ber, Herausgeber und Chefredakteur von „Provereno.Media“, Moskau
- Silvia Stöber, Journalistin, Investigativ / Faktenfinder bei tagesschau.de, Hamburg
- Cristina Helberg, freie Journalistin, Faktencheckerin und Medien-Trainerin
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projekts „Deutsch-Russische-Gespräche zur digitalen Zivilgesellschaft“ statt.