Diskussion „Herausforderung Russland“ in Leipzig


Am 3. Dezember um 18:00 Uhr diskutiert unsere deutsch-polnische Expertengruppe in Leipzig über die aktuelle Russlandpolitik. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig.
Mehr als drei Jahre nach Beginn der russischen Großinvasion in die Ukraine ist kein Ende des Angriffskrieges in Sicht. Europa steht vor einer Zäsur: Die Bedrohung durch Russland wächst, die transatlantischen Beziehungen sind belastet und die NATO steht an ihrer Ostflanke zunehmend unter Druck.
Die Diskussion befasst sich unter anderem mit den unterschiedlichen historischen Erfahrungen und Wahrnehmungen Russlands. Legte Deutschland lange Zeit den Fokus auf Dialog und vor allem wirtschaftliche Verflechtung, so prägen in Polen und anderen Ländern Ostmitteleuropas tiefgehende Erfahrungen mit imperialer Hegemonie, Besatzung und Zwangsherrschaft die Sicht auf Moskau.
Diese unterschiedlichen Erinnerungen wirken bis heute auf die politische Kultur und beeinflussen, wie die Bedrohung durch Russland bewertet wird. Wo in Teilen Westeuropas noch vor wenigen Jahren Hoffnung auf Kooperation und Demokratisierung durch Handelspartnerschaft bestand, überwiegt in Polen und seinen Nachbarn schon länger die Überzeugung, dass nur Abschreckung und Geschlossenheit Sicherheit garantieren können.
Wie sollte Europa – insbesondere Deutschland und Polen – auf diese Herausforderung reagieren? Welche Lehren lassen sich aus den Erfahrungen der Länder ziehen, die direkt an Russland, Belarus und die Ukraine grenzen? Und wie kann eine gemeinsame europäische Politik aussehen, die Sicherheit, Gerechtigkeit und Freiheit miteinander vereint? Im Fokus steht auch die Frage, was das heutige Russland unter Wladimir Putin kennzeichnet – und wie eng die innenpolitischen Repressionen mit der aggressiven Außenpolitik des Kremls verflochten sind. Diskutiert werden außerdem Strategien, wie die Ukraine langfristig unterstützt und Frieden in Freiheit auf dem europäischen Kontinent gesichert werden kann.
Diesen Themen widmet sich die Podiumsdiskussion „Herausforderung Russland. Deutsch-Polnische Perspektiven zur Russlandpolitik“, zu der wir Sie und euch herzlich einladen.
Begrüßung: Bernd Karwen, Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig;
Es diskutieren:
- Witold Rodkiewicz, Zentrum für Oststudien (OSW), Warschau
- Julia Herzberg, Leibnitz-Institut f. Geschichte & Kultur d. östl. Europa, Leipzig
- Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne, Berlin
Moderation: Cornelius Ochmann, Stiftung Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, Warschau
Die Veranstaltung findet in Deutscher und Englischer Sprache mit Simultandolmetschung statt.

![]()
Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spendentool. Sie unterstützen damit die publizistische Arbeit von LibMod.
Wir sind als gemeinnützig anerkannt, entsprechend sind Spenden steuerlich absetzbar. Für eine Spendenbescheinigung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adressdaten bitte an finanzen@libmod.de
Verwandte Themen
Newsletter bestellen



