• libmod.de
    libmod.de
  • Русский
  • Spenden!

Russland verstehenRussland verstehen
  • Start
    • Русский
  • Themen
    • Men­schen­rechte
    • Russ­land und der Westen
    • Öko­lo­gi­sche Modernisierung
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Men­schen­rechte
  • Russ­land und der Westen
  • Öko­lo­gi­sche Modernisierung
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
    • libmod.de
  • Kontakt
  • Spenden!
Russland verstehen

Policy Paper   17. Februar 2023

Wie sich der Westen auf die Zeit nach Putin vor­be­rei­ten sollte

Russ­lands Zukunft hängt immer mehr von uns ab. Ein ent­schei­den­der Sieg der Ukraine lässt das Ende des Putin-Regimes näher­rü­cken. Der Westen muss auf diesen Moment vor­be­rei­tet sein, denn dann bietet...

Policy Paper Wladimir Milow 06. Februar 2023

Zukunfts­sze­na­rien für Russ­land: ein opti­mis­ti­scher aber rea­lis­ti­scher Ausblick

Putin hat in Russ­land eine Dik­ta­tur eta­bliert, aber das Land ist nicht dazu ver­dammt, eine fins­tere impe­ria­lis­ti­sche Macht zu sein. Ein demo­kra­ti­scher Wandel in Russ­land ist möglich und die freie Welt muss ihn unterstützen.

Foto: IMAGO

Policy Paper Marie Mendras 08. Dezember 2022

Frank­reichs späte Selbst­kri­tik an seiner „Russland-zuerst”-Politik

llu­sio­nen, Irr­glau­ben und Gehör­­lo­­sen-Dialoge: In einem scho­nungs­lo­sen Papier seziert die pro­mi­nente Rus­s­­land-Exper­­tin Marie Mendras die bis­he­rige Pariser Politik gegen­über Putin. Und nennt sechs Bedin­gun­gen für eine Neuausrichtung.

Policy Paper Janusz Reiter 01. Dezember 2022

Polen im Dreieck zwi­schen Russ­land und Deutschland

Polens Ver­hält­nis zu Russ­land ist stark von Asym­me­trien geprägt. Dabei spielen Deutsch­land und die Ukraine eine zen­trale Rolle, schreibt Janusz Reiter.

Policy Paper   29. November 2022

Amerika hat es ver­sucht, aber Putin hat es zerstört

Seit den 1990er Jahren haben alle US-Regie­run­­gen ver­sucht, Russ­land in die libe­rale Welt­ord­nung zu inte­grie­ren – aber der Demo­kra­tie­ab­bau und das Streben nach regio­na­ler Vor­herr­schaft unter Wla­di­mir Putin haben die...

VeranstaltungNikolaus von Twickel 22. November 2022

Kon­fe­renz­be­richt „Russ­land neu Denken”: Ein­däm­mung, Abschre­ckung, Regimewechsel?

Der brutale Angriffs­krieg gegen die Ukraine zwingt auch die schärfs­ten Kri­ti­ker von Putins Regime, ihre Haltung zur rus­si­schen Gesell­schaft und Politik zu über­den­ken. Der Krieg stellt nicht nur die bisherigen...

Policy Paper Ulrich Speck 19. Oktober 2022

Deutsch­land braucht eine neue Russlandpolitik

Die deut­sche Russ­land­po­li­tik der letzten Jahr­zehnte war ein Miss­erfolg, Statt der erhoff­ten Demo­kra­ti­sie­rung hat sich ein auto­ri­tä­res Regime ent­wi­ckelt, das seine Herr­schaft mit Gewalt durch­setzt, schreibt Ullrich Speck.

Kommentar Ralf Fücks 14. Oktober 2022

Quo vadis Russ­land? Erst eine Nie­der­lage in der Ukraine öffnet die Chance auf Erneuerung

Es wird Zeit, über ein Russ­land nach Putin nach­zu­den­ken. Mit einer Nie­der­lage in der Ukraine werden sich auch die Ver­hält­nisse im Land ändern. Ob zum Bes­se­ren oder Schlech­te­ren, ist offen. Ohne Abschied vom impe­ria­len Wahn bleibt Russ­land im ewigen Teu­fels­kreis von Kriegs­po­li­tik und auto­ri­tä­rer Herrschaft.

Analyse Nikolaus von Twickel 26. September 2022

Akt der Ver­zweif­lung statt krö­nen­der Abschluss – Moskaus Schein­re­fe­ren­den in der Ukraine

Die Schein­re­fe­ren­den in den von Russ­land besetz­ten Gebie­ten der Ukraine sind ein Vorwand zur Anne­xion. Ihre hastige Durch­füh­rung beweist, wie ver­zwei­felt der Kreml nach der ukrai­ni­schen Gegen­of­fen­sive ist.

Debatte   22. August 2022

Pro und Contra: Sollen rus­si­sche Tou­ris­ten zu Hause bleiben?

Contra: Ein Ein­rei­se­stopp ist nutz­lose Sym­bol­po­li­tik, die der Ukraine nicht hilft, den Krieg gegen Russ­land zu gewin­nen, meint Marie Dumoulin.

Debatte Edward Lucas 

Pro und Contra: Sollen rus­si­sche Tou­ris­ten zu Hause bleiben?

Pro: Ein Ein­rei­se­stopp ist hart, würde aber ein Licht auf das Übel von Putins Krieg werfen, argu­men­tiert Edward Lucas.

Analyse   12. August 2022

Warum ein unbe­sieg­tes Russ­land gefähr­lich ist

Russ­lands Ziel ist die Ver­nich­tung der Ukraine und des Westens. Ein unbe­sieg­tes Russ­land wird deshalb den Westen teuer zu stehen kommen, schreibt James Sherr.

Essay Armin Huttenlocher 17. Juni 2022

Putins Krieg ist auch der Kreuz­zug von Kyrill I.

Die EU-Kom­­mis­­sion hat auf Druck Ungarns den rus­si­schen Patri­ar­chen Kyrill I. von seiner Sak­ti­ons­liste gestri­chen. Das zeugt nicht nur von ver­hee­ren­der Schwä­che gegen­über Viktor Orbans Regime. Es belegt zudem eine...

Essay Ralf Fücks 09. Juni 2022

Die langen Linien des rus­si­schen Imperialismus

Der Über­fall auf die Ukraine hat den Blick auf Russ­land ver­än­dert. Fast über Nacht werden die langen Linien des rus­si­schen Impe­ria­lis­mus sicht­bar – und mit ihnen die Zen­tral­stel­lung der Ukraine...

Kommentar   27. Mai 2022

„Russ­land kann nicht anders Krieg führen“

Schon im sowje­­tisch-afgha­­ni­­schen Krieg beging die sowje­ti­sche Armee Kriegs­ver­bre­chen an der afgha­ni­schen Zivil­be­völ­ke­rung. Das Ver­säum­nis, die Gräu­el­ta­ten auf­zu­ar­bei­ten, ist eine der Ursa­chen für die Kon­ti­nui­tät men­schen­ver­ach­ten­der Kampf­me­tho­den im rus­si­schen Militär,...

Veranstaltung  01. April 2022

Fotos von der Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen“ – Zeitenwende

„Zei­ten­wende“: Am 24. März dis­ku­tier­ten wir mit Exper­tin­nen und Exper­ten in Berlin über den Umgang mit Russ­land. Die besten Bilder der Kon­fe­renz und der anschlie­ßen­den Dis­kus­sion sehen Sie hier.

Veranstaltung  28. März 2022

„Die Zei­ten­wende ist noch nicht angekommen“

Der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukraine ist eine Zäsur. Was bedeu­tet er für uns? Reichen die bis­he­ri­gen Gegen­maß­nah­men, um den Kreml ein­zu­däm­men? Darüber dis­ku­tier­ten pro­mi­nente Gäste aus Politik und Diplomatie...

Analyse John Lough 24. März 2022

Russ­land muss seinen Krieg gegen die Ukraine verlieren

Der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukraine ist an einem kri­ti­schen Punkt. Der Westen muss alles tun, um diesen Krieg für Putin unge­winn­bar zu machen. Zuge­ständ­nisse werden sein Regime nur verlängern...

Analyse Jan Claas Behrends 21. März 2022

Was kommt nach Putin?

Der Pots­da­mer His­to­ri­ker Jan Claas Beh­rends hat sich Gedan­ken gemacht, wie ein Russ­land nach Putin aus­se­hen könnte. Als Grund­vor­aus­set­zung für normale Bezie­hun­gen zu Moskau stellt er sechs For­de­run­gen auf.

Analyse Vladislav Inozemtsev 20. März 2022

Wieso Putin so ver­rückt gewor­den ist

Mit seinem Krieg gegen die Ukraine hat sich Wla­di­mir Putin schwer ver­kal­ku­liert. Der rus­si­sche Staats­chef ist Opfer seiner eigenen pro­pa­gan­dis­ti­schen Visio­nen gewor­den und ist von der Reak­tion des Westens über­rascht worden.

Dokumentation  07. März 2022

„Putin hat diesen Krieg bereits verloren“

Mit einem dra­ma­ti­schen Appell wendet sich das von Michail Cho­dor­kow­ski initi­ierte rus­si­sche Anti­­­kriegs-Komitee an das rus­si­sche Militär. Wir doku­men­tie­ren den Aufruf hier in deut­scher Übersetzung.

‌  24. Februar 2022

„Putin wie­der­holt die schlimms­ten Fehler aus unserer Vergangenheit“

Erklä­rung des Vor­stands des Mos­kauer Sach­a­row-Zen­­­trums zum Ein­marsch Russ­lands in die Ukraine

‌  

„Der Krieg gegen die Ukraine muss um jeden Preis gestoppt werden“

Ange­sichts des rus­si­schen Über­falls auf die Ukraine ruft Michail Cho­dor­kow­ski seine Lands­leute zum Wider­stand auf

‌  

„Putins Krieg gegen die Ukraine ist eine euro­päi­sche Katastrophe“

‌  09. Februar 2022

Öffent­li­che Meinung in Russ­land: Kriegs­angst und Konsens

Seit Monaten schürt der rus­si­sche Trup­pen­auf­marsch an der Grenze zur Ukraine Befürch­tun­gen einer neu­er­li­chen Inva­sion. Moskau ver­si­chert, dass es keine der­ar­tige Absicht hat, ver­langt aber, dass USA und NATO garantieren,...

‌  07. Februar 2022

Warum ein Angriff auf die Ukraine droht

Der rus­si­sche Auf­marsch an der ukrai­ni­schen Grenze könnte leicht in eine erneute Inva­sion münden. Die ergeb­nis­lo­sen Gesprä­che mit USA und NATO über Sicher­heits­ga­ran­tien deuten darauf hin, dass das rus­si­sche „Ver­hand­lungs­an­ge­bot“...

‌  14. Januar 2022

Den „ost­po­li­ti­schen Son­der­weg verlassen“

Mehr als 70 Ost­eu­ropa- und Sicher­heits­exper­ten wenden sich an Regie­rung und Par­teien: Dem aggres­si­ven Vor­ge­hen Russ­lands dürfe Deutsch­land nicht länger taten­los zusehen. Für das Zentrum Libe­rale Moderne hat Geschäfts­füh­re­rin Irene...

Kommentar Ralf Fücks 22. Dezember 2021

Dialog ja, Appease­ment nein

Der rus­si­sche Trup­pen­auf­marsch nahe der Ukraine ver­lei­tet einige, den Kreml mit Zuge­ständ­nis­sen beschwich­ti­gen zu wollen. Doch es braucht das Gegen­teil: poli­ti­sche Klar­heit und mili­tä­ri­sche Abschre­ckung. Denn Putin geht es nicht...

‌Fjodor Krascheninnikow 16. Dezember 2021

Was der Sacha­row-Preis für Nawalny bedeutet

Am 15. Dezem­ber hat Alexej Nawal­nys Tochter Daria Nawal­naja stell­ver­tre­tend für ihren Vater den Sacha­row-Preis für geis­tige Frei­heit ent­ge­gen­ge­nom­men. Der Preis­trä­ger selbst saß wäh­rend­des­sen den 331. Tag in Haft. Der russische...

‌Nikolaus von Twickel 14. Dezember 2021

„Die Eska­la­tion mobi­li­siert die euro­päi­sche Staatengemeinschaft“

Steht ein rus­si­scher Ein­marsch in der Ukraine unmit­tel­bar bevor? Wie soll der Westen Putin stoppen? Und was würde eine Zer­schla­gung von Memo­rial bedeu­ten? Mit dem Grünen-Euro­­pa­a­b­­ge­or­d­­ne­­ten Sergey Lagodin­sky haben wir...

‌Jan Claas Behrends 17. November 2021

Warum die neue Koali­tion eine neue Russ­land­po­li­tik braucht

Die deut­sche Außen­po­li­tik hat bisher zu viel Rück­sicht auf Russ­land genom­men, was vor allem zu Lasten der dazwi­schen lie­gen­den Länder ging. Die neue Bun­des­re­gie­rung sollte die Macht Moskaus ein­däm­men und...

Szene von der Belarus-polnischen Grenze

‌Inna Hartwich 15. November 2021

Mit­tä­ter oder Tritt­brett­fah­rer? Moskaus Rolle in der Migra­ti­ons­krise an Europas Ostgrenze

Russ­land gibt Stu­den­ten­visa an Flüch­tende, lässt sie auf seinen Flug­hä­fen in Rich­tung Minsk umstei­gen und steht dem bela­ru­si­schen Dik­ta­tor Lukaschenka bei. Zieht Moskau im Hin­ter­grund die Strippen?

‌Inna Hartwich 26. September 2021

Im Zweifel ist das Ausland schuld

Mit viel Druck und Mani­pu­la­tion hat die Kreml­par­tei „Einiges Russ­land“ bei der Duma-Wahl wieder die Zwei­drit­tel­mehr­heit geholt. Der Blick vieler Rus­sin­nen und Russen in die Zukunft ist düster. Auch ausländische...

‌  02. September 2021

Die Chimäre eines „chi­ne­si­schen Wegs“ für Russland

Ende Juni 2021 haben Wla­di­mir Putin und Xi Jing­ping vor­zei­tig den ‚Vertrag guter Nach­bar­schaft und freund­schaft­li­cher Koope­ra­tion‘ ihrer Länder ver­län­gert. In den letzten Jahren hat Putin wie­der­holt bewun­dernd das chinesische...

‌Ralf Fücks 20. Juli 2021

Zurück zur Breschnew-Doktrin

Wla­di­mir Putin hat in einem langen Artikel dar­ge­legt, dass ihm eine unab­hän­gige Ukraine nicht passt. Ein Kom­men­tar von Ralf Fücks zum jüngs­tem geschichts­po­li­ti­schem Mani­fest des Herren im Kreml.

‌Ralf Fücks 09. Juni 2021

„Der Kreml schwenkt von Son­der­be­zie­hung auf Konfrontation“

Das rus­si­sche Jus­tiz­mi­nis­te­rium hat Anfang Juni drei deut­sche NGOs zu „uner­wünsch­ten Orga­ni­sa­tio­nen“ erklärt, dar­un­ter das Zentrum Libe­rale Moderne (LibMod). „Das zielt auch gegen die Bun­des­re­gie­rung, denn sie hat unsere bisherigen...

Pressemitteilung   02. Juni 2021

Appell für ein Mora­to­rium für Nord Stream 2

Zum inter­na­tio­na­len Appell für ein Mora­to­rium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direk­tor des Zen­trums Libe­rale Moderne:

‌  27. Mai 2021

Диалог, при котором тебя заставляют молчать, – это фарс

Комментируя решение российских властей признать Центр либеральной современности „нежелательной иностранной организацией“, Ральф Фюкс и Марилуизе Бек заявляют

Pressemitteilung   

„Ein Dialog mit Maul­korb ist nicht mehr als eine Farce“

Zu der Ent­schei­dung der rus­si­schen Behör­den, das Zentrum Libe­rale Moderne als „uner­wünschte aus­län­di­sche Orga­ni­sa­tion“ ein­zu­stu­fen, erklä­ren Ralf Fücks und Marie­luise Beck:

Kolumne Jens Siegert 18. Mai 2021

Andrej Sacha­row und die Ostpolitik

Andrej Sacha­row ist ein Mit­er­fin­der der Ost­po­li­tik, weil er die Unteil­bar­keit von inter­na­tio­na­ler Politik und Men­schen­rech­ten for­mu­lierte. Aller­dings aus dem Stand­punkt, dass einem auto­ri­tä­ren Staat wie der Sowjet­union nicht zu...

‌  28. April 2021

Fotos von der online-Dis­kus­sion „Russ­land und der Westen“

Am 22. April ver­an­stal­te­ten wir unsere jähr­li­chen Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen“ mit anschlie­ßen­der Podi­ums­dis­kus­sion. Wegen der Pan­de­mie­lage fanden beide Ver­an­stal­tun­gen über­wie­gend online statt. Hier sehen Sie die besten Bilder. Die Videoaufzeichnung...

‌  25. April 2021

Russ­land und der Westen: Kommt jetzt ein kalter Frieden?

Die qual­volle Inhaf­tie­rung Alexej Nawal­nys, der Trup­pen­auf­marsch in und entlang der Ukraine, sowie die Demü­ti­gung des EU-Außen­­be­auf­­tra­g­­ten Borrell in Moskau sind Grad­mes­ser für den Stand der euro­­pä­isch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen. Wie soll...

‌Irina Scherbakowa 21. April 2021

„Wir leben bereits in einer Diktatur“

Die rus­si­sche His­to­ri­ke­rin, Ger­ma­nis­tin und Über­set­ze­rin Irina Scher­ba­kowa ist seit 30 Jahren bei der Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Memo­rial aktiv und gilt als fun­dierte Ken­ne­rin Deutsch­lands und Russ­lands. Wir haben Sie anläss­lich unserer...

‌Jens Siegert 19. April 2021

Putin gewinnt (mal wieder)

In der Corona-Pan­­de­­mie ist Russ­land voller Gegen­sätze: Einer­seits geht das Leben dort fast ohne Ein­schrän­kun­gen weiter, ande­rer­seits sind in dem Land wohl mehrere hun­dert­tau­send Men­schen an dem Virus gestor­ben. Warum...

‌  12. April 2021

Russia and Europe: Cold Peace?

Moscow’s latest mili­tary threats against Ukraine, Alexei Navalny’s dra­ma­tic prison ordeal and the recent public humi­lia­tion of EU foreign policy chief Borrell show clearly how Russia is attack­ing Euro­pean values....

Essay Ralf Fücks 20. Februar 2021

Der Mythos der deutsch-rus­si­schen Seelenverwandtschaft

Seit dem Zweiten Welt­krieg ist Kon­flikt­ver­mei­dung gegen­über Russ­land das oberste Gebot der deut­schen Außen­po­li­tik. Das nutzt der Kreml scham­los aus – nicht nur im Fall Nord Stream 2.

‌Andreas Umland 12. Februar 2021

Die Bedeu­tung des Nawalny-Phänomens

Obwohl Alexej Nawalny für viele Euro­päer keine ideale Alter­na­tive zu Putin dar­stellt, ist seine poli­ti­sche Rele­vanz für die Zukunft Europas hoch. Sein Auf­stieg in den letzten Monaten unter­gräbt das System...

Maas und Lawrow

‌Markus Pöhlking 11. Februar 2021

Mehr Bis­marck als Bebel

Die Befür­wor­ter von Nord Stream 2 übergehen die Inter­es­sen Polens, der bal­ti­schen Staaten und der Ukraine. Dabei haben deren Vor­be­halte gegenüber Russ­land gute Gründe. Berlin und Moskau haben mehr als einmal...

‌  05. Februar 2021

Peters­bur­ger Dialog: Nawalny unver­züg­lich freilassen

Ange­sichts der Inhaf­tie­rung Alexej Nawal­nys und zahl­rei­cher Regime­geg­ner sowie der jüngs­ten Serie repres­si­ver Gesetze gegen Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen hat die deut­sche Seite des Peters­bur­ger Dialogs das Vor­ge­hen der rus­si­schen Führung deut­lich verurteilt....

‌Ralf Fücks 22. Dezember 2020

Russ­land und der Euro­pean Green Deal

Welche Folgen hat der „Euro­pean Green Deal“ für die rus­si­sche Öko­no­mie und für die Zukunft der euro­­pä­isch-rus­­si­­schen Wirt­schafts­be­zie­hun­gen? Unter dieser Fra­ge­stel­lung ver­an­stal­te­ten das Zentrum Libe­rale Moderne und die Arbeits­gruppe Ökologische...

‌  07. Dezember 2020

„Stra­te­gi­sche Part­ner­schaft ist eine Fata Morgana“

In einem Inter­view für den „Peters­bur­ger Dialog“ beschreibt LibMod-Direk­­tor Ralf Fücks ganz nüch­tern den Stand der deutsch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen. Fücks leitet gemein­sam mit dem rus­si­schen Green­­peace-Geschäfts­­­füh­­rer Sergej Zyp­le­n­kow die Arbeits­gruppe Ökologische...

Analyse Ralf Fücks, Marieluise Beck 14. Oktober 2020

Russ­land und die Deut­schen – eine ver­trackte Affäre

Deutsch­land und Russ­land, das ist eine zutiefst wider­sprüch­li­che Geschichte. In ihr mischen sich Hell und Dunkel, Fas­zi­na­tion und Schrecken.

Vladimir Kara-Murza

‌  29. September 2020

Wla­di­mir Kara-Mursas „Ground­hog Day“

Der rus­si­sche Akti­vist Wla­di­mir Kara-Mursa wurde im Zuge seiner Tätig­keit für die Oppo­si­tion bereits zweimal mit einer mys­te­riö­sen Sub­stanz ver­gif­tet. Im Video-Inter­­view erin­nert er sich an den grau­en­haf­ten „Groun­d­hog-Day“, als...

Marieluise Beck

Veranstaltung  17. September 2020

Fotos von der Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen“

Am 9. Sep­tem­ber hat das Zentrum Libe­rale Moderne zu seiner jähr­li­chen Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen“ mit anschlie­ßen­der Podi­ums­dis­kus­sion ein­ge­la­den. Hier sehen Sie die besten Bilder.

Zwischenruf

‌  

Alexei Nawalny und Nord Stream 2

Die Ver­gif­tung Alexei Naval­nys hat eine uner­war­tete Neben­wir­kung: Nord Stream 2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine über­fäl­lige Antwort auf die Gewalt­po­li­tik Putins nach innen...

‌  15. September 2020

Russ­land und der Westen – Annä­he­rung oder Systemkonflikt?

Video­mit­schnitt unserer Dis­kus­sion zum künf­ti­gen Ver­hält­nis zu Russ­land (Englisch/​​Deutsch) Video of our public dis­cus­sion about the West’s rela­ti­ons with Russia (English/​​German with subtitles) 

Grüne Männchen

‌  14. September 2020

Putins Russ­land nach der Ver­fas­sungs­re­form – die Sicht aus Kyjiw

Die der­zei­ti­gen innen­po­li­ti­schen Ver­än­de­run­gen in Russ­land und die von Wla­di­mir Putin im Januar 2020 initi­ierte Ver­fas­sungs­re­form haben weit­rei­chende Kon­se­quen­zen nicht nur für die rus­si­sche Bevöl­ke­rung. Sie haben auch Aus­wir­kun­gen auf...

‌Lilija Schewzowa 08. September 2020

Wenn die Ver­gan­gen­heit kein Vorwort ist

Wenn wir ver­ste­hen wollen, wohin sich Russ­land bewegt, müssen wir uns fragen, warum wir mit unseren frü­he­ren Vor­aus­sa­gen immer wieder falsch lagen.

Belarus

‌Judy Dempsey 07. September 2020

Deutsch­land muss in Belarus und Russ­land handeln

In ihrer letzten Kanz­ler­schaft kann Angela Merkel die Politik Deutsch­lands und Europas gegen­über Belarus und Russ­land noch ent­schei­dend prägen.

‌Marie Mendras 03. September 2020

Frank­reichs spätes Erwachen

Es ist schon für fran­zö­si­sche Exper­ten schwer, die Posi­tio­nen der eigenen Regie­rung zu ver­ste­hen. Für Aus­län­der ist es erst recht rät­sel­haft. Wegen der Unwäg­bar­kei­ten des Jahres 2020 hat es aber...

‌Edward Lucas 31. August 2020

Macrons Annä­he­rung an Russ­land – eine Initia­tive ohne Biss

Auf der Münch­ner Sicher­heits­kon­fe­renz im Februar plä­dierte der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron für eine Wie­der­an­nä­he­rung an Russ­land. Sechs Monate später fragt Edward Lucas, was eigent­lich aus dem Vorstoß gewor­den ist.

Analyse Wladimir Kara-Mursa 28. August 2020

Wie Putins Schwä­che in Russ­lands Fernen Osten bloß­ge­stellt wird

Zwischenruf

‌Ralf Fücks 21. August 2020

Nawal­nys Ver­gif­tung und demo­kra­ti­scher Auf­bruch in Belarus: Putins Furcht vor der Freiheit

Man muss befürch­ten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der fried­li­chen Revo­lu­tion gegen das Luka­­­schenka-Regime zu ver­hin­dern. Das Bei­spiel könnte Schule machen. Der Gift­an­schlag auf Alexei Nawalny passt...

Debatte   17. August 2020

Michail Cho­dor­kow­ski: Zehn Vor­schläge für ein anderes Russland

Michail Cho­dor­kow­ski war Chef des rus­si­schen Ölkon­zerns Yukos, bevor er als poli­ti­scher Gefan­ge­ner Putins 10 Jahre im Straf­la­ger ver­schwand. Heute fördert er vom bri­ti­schen Exil aus die demo­kra­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft in...

Analyse Ralf Fücks 06. Juli 2020

Sowjet­nost­al­gie und Großmachtanspruch

Vor­wärts in die Ver­gan­gen­heit – Wie Putin sich die Welt vorstellt.

Aus den Medien Marieluise Beck 19. Juni 2020

„So lange der Westen uneinig ist, kann der Kreml in dieser Weise agieren“

Marie­luise Beck im Inter­view mit dem Deutsch­land­funk zum „Tier­­gar­­ten-Mord“

Zwischenruf

Debatte Ralf Fücks 04. Juni 2020

Gerhard Schrö­der auf Abwegen

Groß­macht­ar­ro­ganz und Geschichts­ver­ges­sen­heit – Weshalb es keine Peti­tesse ist, wenn ein ehe­ma­li­ger Kanzler und heu­ti­ger Kreml-Lob­­by­­ist den Bot­schaf­ter der Ukraine als „Zwerg“ abkan­zelt. Ein Zwi­schen­ruf von Ralf Fücks.

Debatte Hannes Adomeit 30. April 2020

Von Apo­loge­tik zum Appease­ment: Wie Mat­thias Platz­eck Russ­land missversteht

„Wir brau­chen eine neue Ost­po­li­tik −Russ­land als Partner“ von Mat­thias Platz­eck ist im März dieses Jahres im Pro­py­läen Verlag erschie­nen. Es gehört zu einer Reihe von Werken, die einen fundamentalen...

Debatte Liana Fix 09. März 2020

Debatte: Sollen sich EU und Russ­land gegen China verbünden?

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die...

Analyse Inna Hartwich 19. Februar 2020

Diplo­ma­ten-Studie aus Russ­land: „Zeit der Gewalt“

Eine rus­si­sche Hoch­schule für Diplo­ma­ten ver­öf­fent­licht ein Stra­te­gie­pa­pier, das ihre euro­päi­schen und ame­ri­ka­ni­schen Kol­le­gen auf­hor­chen lassen sollte. Nicht nur schrei­ben die Autoren, dass ein Zeit­al­ter der Gewalt und des nationalen...

Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020

Zehn fatale Irr­tü­mer des Westens über Russland

Früher galt es als exzen­trisch, sich um die rus­si­sche Außen­po­li­tik zu sorgen. Mitt­ler­weile ist es Main­stream. Doch noch immer gibt es Miss­ver­ständ­nisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...

Policy Paper John Lough 31. Oktober 2019

Belarus: Danger ahead – EU response needed

Viele EU-Staaten sehen Belarus als Erwei­te­rung Russ­lands an und haben wenig Inter­esse an dem Land. Zudem ist der Umgang mit dem auto­kra­ti­schen Lang­zeit­herr­scher Alex­an­der Lukaschenka für die Füh­run­gen in der...

Debatte Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 23. Januar 2019

Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue Ostpolitik?

Am 17. Januar ver­an­stal­tete das Zentrum Libe­rale Moderne seine zweite inter­na­tio­nale Rus­s­­­land-Kon­­­­­fe­­­renz. Im Zentrum stand die Frage nach der rich­ti­gen Politik gegen­über Moskau und ob die Ent­span­nungs­po­li­tik der Bun­des­re­pu­blik der Siebzigerjahre...

AllgemeinRalf Fücks, Christoph Becker 15. Januar 2019

Fak­ten­check: Kreist die NATO Russ­land ein?

Sind die rus­si­schen Inter­ven­tio­nen in Geor­gien, der Ukraine und Syrien nur eine Gegen­re­ak­tion auf die Expan­sion der NATO? Aus Anlass der LibMod-Podi­um­s­­dis­­kus­­sion „Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue...

Analyse Vladislav Inozemtsev 14. Januar 2019

Ent­span­nung und Con­tain­ment: Eine Ost­po­li­tik 2.0?

Einige Thesen für die Podi­ums­dis­kus­sion „Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue Ost­po­li­tik?“ am 17. Januar 2019.

Analyse Susanne Spahn 15. November 2018

Rus­si­sche Medien: Eine Waffe im Informationskrieg

RT Deutsch und Sput­ni­k­news sind in Deutsch­land so aktiv wie nie zuvor. Sie teilen die Welt in Freund und Feind, gehen selek­tiv mit Fakten um und scheuen auch vor Falschdarstellungen...

Buchbesprechung Sebastian Christ 26. September 2018

Als Putin begann, das Chaos in den Westen zu exportieren

Der ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Timothy Snyder schreibt in seinem neuen Buch „Der Weg in die Unfrei­heit“ über den Auf­stieg auto­ri­tä­rer Régime. Russ­land spielte dabei eine ent­schei­dende Rolle – das wissen die...

Analyse Armin Huttenlocher 17. Juli 2018

Recher­che: Der Schat­ten­mann hinter dem Abschuss von MH17

Die fol­gende Geschichte liest sich wie ein Polit­krimi. Sie beruht auf Infor­ma­tio­nen, die in jah­re­lan­gen Recher­chen zusam­men­ge­tra­gen wurden. Armin Hut­ten­lo­cher beschreibt den Auf­stieg einer Zen­tral­fi­gur in Putins System hybri­der Kriege....

‌Anton Shekhovtsov 04. Juli 2018

Ver­träge mit „Einiges Russ­land“: Putins Helfer in Europa

In West­eu­ropa führen Italien und Öster­reich den Block der Natio­na­lis­ten an. Dort regie­ren mit FPÖ und Lega Nord extrem rechte Par­teien, die Koope­ra­ti­ons­ab­kom­men mit Putins Partei „Einiges Russ­land“ unter­zeich­net haben....

‌Felix Stoßmeister 20. April 2018

Fak­ten­check: War der Westen schuld am Zerfall der Sowjetunion?

Der Westen habe sich scha­den­froh als Sieger des Kalten Krieges gefei­ert, so lautet eine beliebte Pro­pa­gan­da­fi­gur des Kremls. In Wahr­heit bemüh­ten sich die USA in den frühen 1990er Jahren, das...

Russlandkonferenz 2018

‌Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 19. März 2018

Das Putin-System und die Russ­land-Politik des Westens

Am 13. März ver­an­stal­tete das Zentrum Libe­rale Moderne seine erste inter­na­tio­nale Rus­s­­land-Kon­­­fe­­renz. Im Zentrum stand ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis des „System Putin“ und die Frage nach einer rea­lis­ti­schen Rus­s­­land-Politik des Westens. Der...

Kommentar Marieluise Beck 13. November 2017

Wie soll Europa mit Russ­land umgehen?

Während die EU auf die Stärke des Rechts setzt, übt Putin das Recht des Stär­ke­ren aus. Gefragt sind Geduld und Festigkeit.

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt