• libmod.de
    libmod.de
  • Русский
  • Spenden!

Russland verstehenRussland verstehen
  • Start
    • Русский
  • Themen
    • Men­schen­rechte
    • Russ­land und der Westen
    • Öko­lo­gi­sche Modernisierung
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Men­schen­rechte
  • Russ­land und der Westen
  • Öko­lo­gi­sche Modernisierung
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
    • libmod.de
  • Kontakt
  • Spenden!
Russland verstehen

Kommentar Ralf Fücks 14. Oktober 2022

Quo vadis Russ­land? Erst eine Nie­der­lage in der Ukraine öffnet die Chance auf Erneuerung

Es wird Zeit, über ein Russ­land nach Putin nach­zu­den­ken. Mit einer Nie­der­lage in der Ukraine werden sich auch die Ver­hält­nisse im Land ändern. Ob zum Bes­se­ren oder Schlech­te­ren, ist offen. Ohne Abschied vom impe­ria­len Wahn bleibt Russ­land im ewigen Teu­fels­kreis von Kriegs­po­li­tik und auto­ri­tä­rer Herrschaft.

Kommentar   27. Mai 2022

„Russ­land kann nicht anders Krieg führen“

Schon im sowje­­tisch-afgha­­ni­­schen Krieg beging die sowje­ti­sche Armee Kriegs­ver­bre­chen an der afgha­ni­schen Zivil­be­völ­ke­rung. Das Ver­säum­nis, die Gräu­el­ta­ten auf­zu­ar­bei­ten, ist eine der Ursa­chen für die Kon­ti­nui­tät men­schen­ver­ach­ten­der Kampf­me­tho­den im rus­si­schen Militär,...

Kommentar Ralf Fücks 22. Dezember 2021

Dialog ja, Appease­ment nein

Der rus­si­sche Trup­pen­auf­marsch nahe der Ukraine ver­lei­tet einige, den Kreml mit Zuge­ständ­nis­sen beschwich­ti­gen zu wollen. Doch es braucht das Gegen­teil: poli­ti­sche Klar­heit und mili­tä­ri­sche Abschre­ckung. Denn Putin geht es nicht...

‌Fjodor Krascheninnikow 16. Dezember 2021

Was der Sacha­row-Preis für Nawalny bedeutet

Am 15. Dezem­ber hat Alexej Nawal­nys Tochter Daria Nawal­naja stell­ver­tre­tend für ihren Vater den Sacha­row-Preis für geis­tige Frei­heit ent­ge­gen­ge­nom­men. Der Preis­trä­ger selbst saß wäh­rend­des­sen den 331. Tag in Haft. Der russische...

Agentengesetz

‌Marieluise Beck 08. Dezember 2021

Ein Refu­gium der Frei­heit wird zerstört

Der Kampf um „Memo­rial“ geht weiter. Am Diens­tag setzt das Oberste Gericht Russ­lands die Ver­hand­lung gegen Memo­rial Inter­na­tio­nal fort, am Don­ners­tag wird vor dem Mos­kauer Stadt­ge­richt gegen das Men­schen­rechts­zen­trum verhandelt....

‌Jan Claas Behrends 17. November 2021

Warum die neue Koali­tion eine neue Russ­land­po­li­tik braucht

Die deut­sche Außen­po­li­tik hat bisher zu viel Rück­sicht auf Russ­land genom­men, was vor allem zu Lasten der dazwi­schen lie­gen­den Länder ging. Die neue Bun­des­re­gie­rung sollte die Macht Moskaus ein­däm­men und...

‌Ralf Fücks 20. Juli 2021

Zurück zur Breschnew-Doktrin

Wla­di­mir Putin hat in einem langen Artikel dar­ge­legt, dass ihm eine unab­hän­gige Ukraine nicht passt. Ein Kom­men­tar von Ralf Fücks zum jüngs­tem geschichts­po­li­ti­schem Mani­fest des Herren im Kreml.

Zwischenruf

‌  17. September 2020

Alexei Nawalny und Nord Stream 2

Die Ver­gif­tung Alexei Naval­nys hat eine uner­war­tete Neben­wir­kung: Nord Stream 2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine über­fäl­lige Antwort auf die Gewalt­po­li­tik Putins nach innen...

Zwischenruf

‌Ralf Fücks 21. August 2020

Nawal­nys Ver­gif­tung und demo­kra­ti­scher Auf­bruch in Belarus: Putins Furcht vor der Freiheit

Man muss befürch­ten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der fried­li­chen Revo­lu­tion gegen das Luka­­­schenka-Regime zu ver­hin­dern. Das Bei­spiel könnte Schule machen. Der Gift­an­schlag auf Alexei Nawalny passt...

Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020

Zehn fatale Irr­tü­mer des Westens über Russland

Früher galt es als exzen­trisch, sich um die rus­si­sche Außen­po­li­tik zu sorgen. Mitt­ler­weile ist es Main­stream. Doch noch immer gibt es Miss­ver­ständ­nisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...

Kommentar Ralf Fücks 12. Februar 2019

Geschichte, die nicht vergeht

Welt­pre­miere auf der Ber­li­nale: „Mr. Jones“, das neue Epos der famosen pol­ni­schen Regis­seu­rin Agnieszka Holland.

Kommentar Ralf Fücks 25. Oktober 2018

Nach­rüs­tung 2.0? Russ­land, USA und euro­päi­sche Sicherheit

Die Abkehr von einem pre­kä­ren System wech­sel­sei­ti­ger Sicher­heit zu einem unge­zü­gel­ten Rüs­tungs­wett­lauf würde die Welt näher an den Rand eines Atom­kriegs bringen. Es hilft aller­dings nichts, nur mit dem Finger...

Kommentar Ralf Fücks 01. Oktober 2018

Lehren aus dem Münch­ner Abkom­men von 1938

Mit dem Münch­ner Abkom­men von 1938 opfer­ten die euro­päi­schen Demo­kra­tien die Tsche­cho­slo­wa­kei, um den Frieden zu retten. Sie bewirk­ten das Gegen­teil. Auch heute gilt, dass eine klare Haltung die europäische...

Kommentar Ralf Fücks 05. Juli 2018

Flücht­lings­po­li­tik, deut­sche Nabel­schau und syri­sche Tragödie

„Mit ein paar Jahren Abstand könnte sich erwei­sen, dass die Pas­si­vi­tät der Euro­päi­schen Union gegen­über der syri­schen Tra­gö­die der größte poli­ti­sche Fehler unserer Zeit war.“

Kommentar Marieluise Beck 12. Juni 2018

MH17: Eyes Wide Shut

Die Hin­ter­blie­be­nen der Opfer haben das Recht auf Wahr­heit. Die Frage nach der poli­ti­schen Ver­ant­wor­tung des Kreml gehört auf den Tisch – auch und gerade zur Fußball-WM.

Kommentar Marieluise Beck 13. April 2018

Von Lit­wi­nenko zu Skripal: Über den poli­ti­schen Umgang mit geheim­dienst­li­chen Operationen

Zum Fall Skripal lohnt ein Rück­blick auf die Ermor­dung des rus­si­schen Ex-Agenten Alex­an­der Lit­wi­nenko, um den Einsatz geheim­dienst­li­cher Metho­den und die Des­in­for­ma­ti­ons­po­li­tik des Kreml zu verstehen.

Kommentar Edward Lucas 19. Januar 2018

Deutsch­land braucht eine neue Ostpolitik

Mehr Ver­ant­wor­tung für Europa statt Nabel­schau und natio­na­ler Ego­is­mus: Eine neue Ost­po­li­tik sollte die Ver­bün­de­ten und nicht den Kreml an die erste Stelle setzen, schrei­ben Edward Lucas vom Center for...

Kommentar Lilija Schewzowa 15. Januar 2018

Putin: Gefan­ge­ner der eigenen Großmachtpolitik

Der Kreml ist im Ver­hält­nis mit dem Westen inzwi­schen um Scha­dens­be­gren­zung bemüht. Poli­tisch wie wirt­schaft­lich braucht Moskau ein Ende der Sank­ti­ons­po­li­tik, um das Über­le­ben der Auto­kra­tie zu sichern. Der Kriegsherr...

Kommentar Jens Siegert 01. Dezember 2017

Tau­wet­ter in Russland?

Vor den Prä­si­dent­schafts­wah­len im März mehren sich Stimmen, die Anzei­chen für eine Locke­rung des poli­ti­schen Regimes sehen. Aber ist ernst­haft mit einem Kurs­wech­sel im Kreml zu rechnen?

Kommentar Marieluise Beck 13. November 2017

Wie soll Europa mit Russ­land umgehen?

Während die EU auf die Stärke des Rechts setzt, übt Putin das Recht des Stär­ke­ren aus. Gefragt sind Geduld und Festigkeit.

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt