• libmod.de
    libmod.de
  • Русский
  • Spenden!

Russland verstehenRussland verstehen
  • Start
    • Русский
  • Themen
    • Men­schen­rechte
    • Russ­land und der Westen
    • Öko­lo­gi­sche Modernisierung
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Men­schen­rechte
  • Russ­land und der Westen
  • Öko­lo­gi­sche Modernisierung
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
    • libmod.de
  • Kontakt
  • Spenden!
Russland verstehen

Analyse Nikolaus von Twickel 26. September 2022

Akt der Ver­zweif­lung statt krö­nen­der Abschluss – Moskaus Schein­re­fe­ren­den in der Ukraine

Die Schein­re­fe­ren­den in den von Russ­land besetz­ten Gebie­ten der Ukraine sind ein Vorwand zur Anne­xion. Ihre hastige Durch­füh­rung beweist, wie ver­zwei­felt der Kreml nach der ukrai­ni­schen Gegen­of­fen­sive ist.

Analyse   12. August 2022

Warum ein unbe­sieg­tes Russ­land gefähr­lich ist

Russ­lands Ziel ist die Ver­nich­tung der Ukraine und des Westens. Ein unbe­sieg­tes Russ­land wird deshalb den Westen teuer zu stehen kommen, schreibt James Sherr.

Analyse Angelina Davydova 19. Mai 2022

Für Umwelt­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen in Russ­land wird die Luft dünn

Seit dem Über­fall auf die Ukraine haben die Repres­sio­nen gegen die Zivil­ge­sell­schaft in Russ­land eine neue Dimen­sion erreicht. Das hat bittere Folgen für die Arbeit von NGOs, auch im Bereich...

Analyse Fjodor Krascheninnikow 05. Mai 2022

Wie der Sie­ges­tag ver­fälscht wurde

Der Sie­ges­tag am 9. Mai ist vom legi­ti­men Gedenk­tag an den sowje­ti­schen Sieg über Hit­ler­deutsch­land zur Pro­­pa­­ganda-Show für Putins Revan­chis­mus und Mili­ta­ris­mus ver­kom­men. Der rus­si­sche Poli­to­loge und Publi­zist Fjodor Kra­schen­in­ni­kow erklärt, wie...

Analyse John Lough 24. März 2022

Russ­land muss seinen Krieg gegen die Ukraine verlieren

Der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukraine ist an einem kri­ti­schen Punkt. Der Westen muss alles tun, um diesen Krieg für Putin unge­winn­bar zu machen. Zuge­ständ­nisse werden sein Regime nur verlängern...

Analyse Jan Claas Behrends 21. März 2022

Was kommt nach Putin?

Der Pots­da­mer His­to­ri­ker Jan Claas Beh­rends hat sich Gedan­ken gemacht, wie ein Russ­land nach Putin aus­se­hen könnte. Als Grund­vor­aus­set­zung für normale Bezie­hun­gen zu Moskau stellt er sechs For­de­run­gen auf.

Analyse Vladislav Inozemtsev 20. März 2022

Wieso Putin so ver­rückt gewor­den ist

Mit seinem Krieg gegen die Ukraine hat sich Wla­di­mir Putin schwer ver­kal­ku­liert. Der rus­si­sche Staats­chef ist Opfer seiner eigenen pro­pa­gan­dis­ti­schen Visio­nen gewor­den und ist von der Reak­tion des Westens über­rascht worden.

‌  09. Februar 2022

Öffent­li­che Meinung in Russ­land: Kriegs­angst und Konsens

Seit Monaten schürt der rus­si­sche Trup­pen­auf­marsch an der Grenze zur Ukraine Befürch­tun­gen einer neu­er­li­chen Inva­sion. Moskau ver­si­chert, dass es keine der­ar­tige Absicht hat, ver­langt aber, dass USA und NATO garantieren,...

‌  07. Februar 2022

Warum ein Angriff auf die Ukraine droht

Der rus­si­sche Auf­marsch an der ukrai­ni­schen Grenze könnte leicht in eine erneute Inva­sion münden. Die ergeb­nis­lo­sen Gesprä­che mit USA und NATO über Sicher­heits­ga­ran­tien deuten darauf hin, dass das rus­si­sche „Ver­hand­lungs­an­ge­bot“...

‌Inna Hartwich 30. Dezember 2021

Wenn Pro­fes­so­ren von der Uni fliegen

Der Rektor einer pri­va­ten rus­si­schen Uni­ver­si­tät ist in Haft, Pro­fes­so­ren einer staat­li­chen Uni werden ent­las­sen, ein US-Dozent wird des Landes ver­wie­sen. Die Vor­fälle häufen sich und illus­trie­ren den poli­ti­schen Druck...

‌  20. Dezember 2021

Ist das rus­si­sche „Agenten“-Gesetz reformierbar?

Beden­ken meh­re­rer kreml­treuer Akteure haben jüngst Hoff­nun­gen auf eine Reform der seit 2012 immer wieder ver­schärf­ten „ausländische-Agenten“-Gesetz geweckt. Aber refor­mier­bar wäre das nur dann, wenn es unge­wollte Mängel im Gesetzestext...

Szene von der Belarus-polnischen Grenze

‌Inna Hartwich 15. November 2021

Mit­tä­ter oder Tritt­brett­fah­rer? Moskaus Rolle in der Migra­ti­ons­krise an Europas Ostgrenze

Russ­land gibt Stu­den­ten­visa an Flüch­tende, lässt sie auf seinen Flug­hä­fen in Rich­tung Minsk umstei­gen und steht dem bela­ru­si­schen Dik­ta­tor Lukaschenka bei. Zieht Moskau im Hin­ter­grund die Strippen?

‌  06. Oktober 2021

Kom­mu­nis­ten in Russ­land: Droht dem Kreml Gefahr?

Der mit zwei­fel­haf­ten Online-Erge­b­­nis­­sen nur mäßig über­tünchte Erfolg der kom­mu­nis­ti­schen Partei bei den Duma­wah­len kam für viele über­ra­schend. Die bisher nicht durch Eigen­stän­dig­keit auf­ge­fal­le­nen rus­si­schen Kom­mu­nis­ten wurden plötz­lich zu Verbündeten...

‌Inna Hartwich 26. September 2021

Im Zweifel ist das Ausland schuld

Mit viel Druck und Mani­pu­la­tion hat die Kreml­par­tei „Einiges Russ­land“ bei der Duma-Wahl wieder die Zwei­drit­tel­mehr­heit geholt. Der Blick vieler Rus­sin­nen und Russen in die Zukunft ist düster. Auch ausländische...

‌Andrei Soldatow 22. September 2021

Warum Google und co nicht mehr für Inter­net­frei­heit kämpfen

Seit der rus­si­schen Ein­mi­schung in die US-Wahl 2016 sind die Tech-Gigan­­ten zu aus­tausch­ba­ren Teilen der natio­na­len Infra­struk­tur gewor­den. Sie sind längst nicht mehr Garan­ten für Frei­heit und Demo­kra­tie, argu­men­tiert Andrei Soldatov.

‌Nikolaus von Twickel 17. September 2021

„Eine der wenigen unge­fähr­li­chen Metho­den, seine Meinung zu sagen“

Die Wahlen zur rus­si­schen Staats­duma stehen unter keinen guten Vor­zei­chen. Ein­ge­sperrte Oppo­si­ti­ons­füh­rer, Inter­net­sper­ren und die Schlie­ßung unab­hän­gi­ger Medien machen es schwer, die Abstim­mung ernst zu nehmen. Sta­nis­law Andrejt­schuk von der...

‌  02. September 2021

Die Chimäre eines „chi­ne­si­schen Wegs“ für Russland

Ende Juni 2021 haben Wla­di­mir Putin und Xi Jing­ping vor­zei­tig den ‚Vertrag guter Nach­bar­schaft und freund­schaft­li­cher Koope­ra­tion‘ ihrer Länder ver­län­gert. In den letzten Jahren hat Putin wie­der­holt bewun­dernd das chinesische...

‌Ralf Fücks 04. März 2021

Der Kli­ma­wan­del und die fossile Groß­macht Russland

Russ­land ist heute ein fos­si­les Ener­gie­im­pe­rium. Öl, Gas und Kohle bilden das Fun­da­ment der rus­si­schen Öko­no­mie und machen den Löwen­an­teil der Exporte aus. Macht­ap­pa­rat und Ener­gie­wirt­schaft sind eng ver­floch­ten. Zugleich...

‌Oxana Shevelkova 16. Februar 2021

Russ­land: Neue Welle von Repressalien

In Russ­land wächst der Druck auf alle, die mit Wla­di­mir Putins Politik nicht ein­ver­stan­den sind, immer weiter. In der Stadt Rostow droht einer drei­fa­chen Mutter fünf Jahre Haft für ihre...

‌Andreas Umland 12. Februar 2021

Die Bedeu­tung des Nawalny-Phänomens

Obwohl Alexej Nawalny für viele Euro­päer keine ideale Alter­na­tive zu Putin dar­stellt, ist seine poli­ti­sche Rele­vanz für die Zukunft Europas hoch. Sein Auf­stieg in den letzten Monaten unter­gräbt das System...

Maas und Lawrow

‌Markus Pöhlking 11. Februar 2021

Mehr Bis­marck als Bebel

Die Befür­wor­ter von Nord Stream 2 übergehen die Inter­es­sen Polens, der bal­ti­schen Staaten und der Ukraine. Dabei haben deren Vor­be­halte gegenüber Russ­land gute Gründe. Berlin und Moskau haben mehr als einmal...

Trump Putin

‌Mikhail Kaluzhsky 01. Februar 2021

Twitter, Trump und die rus­si­sche Opposition

Die rus­si­sche Debatte um Mei­nungs­frei­heit und Zensur im Netz folgt ihrer eigenen Logik. Das hat Gründe.

‌Maria Sannikova-Franck 22. Januar 2021

Nawalny – der ernst­haf­teste Gegner des Kremls

Die Reak­tio­nen des offi­zi­el­len Russ­land auf die Rück­kehr von Oppo­si­ti­ons­füh­rer Alexej Nawalny zeugen davon, dass der Kreml in ihm eine poten­ti­elle Gefahr sieht. Inter­na­tio­nale Kritik an der Ver­haf­tung lässt er...

‌Susanne Spahn 28. Dezember 2020

Kreml-Medien in Deutsch­land: Gegen­öf­fent­lich­keit per Falschnachricht

Rus­si­sche Staats­me­dien erzie­len in Deutsch­land bereits beträcht­li­che Reich­wei­ten. Ihre Ziel­grup­pen liegen sowohl rechts als auch links, gear­bei­tet wird mit Des­in­for­ma­tion, What­a­bou­tism und der Ver­brei­tung von wider­sprüch­li­chen Narrativen.

‌Ralf Fücks 22. Dezember 2020

Russ­land und der Euro­pean Green Deal

Welche Folgen hat der „Euro­pean Green Deal“ für die rus­si­sche Öko­no­mie und für die Zukunft der euro­­pä­isch-rus­­si­­schen Wirt­schafts­be­zie­hun­gen? Unter dieser Fra­ge­stel­lung ver­an­stal­te­ten das Zentrum Libe­rale Moderne und die Arbeits­gruppe Ökologische...

‌Inna Hartwich 19. Dezember 2020

Nawalny-Täter: FSB-Geheim­dienst­mit­ar­bei­ter

Die Recher­chen eines inter­na­tio­na­len Teams legen erdrü­ckende Indi­zien vor, wer hinter dem Gift­an­schlag auf den rus­si­schen Oppo­si­tio­nel­len ver­ant­wort­lich ist: Es sollen acht rus­si­sche Geheim­­­dienst-Offi­­­ziere sein. Der Kreml wiegelt wie gewohnt...

Agentengesetz

‌Maria Sannikova-Franck 10. Dezember 2020

Die Angst des Kremls vor der Zivilgesellschaft

Noch in diesem Jahr könnte die rus­si­sche Staats­duma mehrere Geset­zes­in­itia­ti­ven ver­ab­schie­den, mit denen die berüch­tig­ten „Agen­ten­ge­setze“ massiv ver­schärft würden. Unter dem Vorwand „aus­län­di­schen Ein­fluss“ zu bekämp­fen, zielen die Novel­len auf...

Analyse Ralf Fücks, Marieluise Beck 14. Oktober 2020

Russ­land und die Deut­schen – eine ver­trackte Affäre

Deutsch­land und Russ­land, das ist eine zutiefst wider­sprüch­li­che Geschichte. In ihr mischen sich Hell und Dunkel, Fas­zi­na­tion und Schrecken.

Grüne Männchen

‌  14. September 2020

Putins Russ­land nach der Ver­fas­sungs­re­form – die Sicht aus Kyjiw

Die der­zei­ti­gen innen­po­li­ti­schen Ver­än­de­run­gen in Russ­land und die von Wla­di­mir Putin im Januar 2020 initi­ierte Ver­fas­sungs­re­form haben weit­rei­chende Kon­se­quen­zen nicht nur für die rus­si­sche Bevöl­ke­rung. Sie haben auch Aus­wir­kun­gen auf...

Belarus

‌Judy Dempsey 07. September 2020

Deutsch­land muss in Belarus und Russ­land handeln

In ihrer letzten Kanz­ler­schaft kann Angela Merkel die Politik Deutsch­lands und Europas gegen­über Belarus und Russ­land noch ent­schei­dend prägen.

‌Marie Mendras 03. September 2020

Frank­reichs spätes Erwachen

Es ist schon für fran­zö­si­sche Exper­ten schwer, die Posi­tio­nen der eigenen Regie­rung zu ver­ste­hen. Für Aus­län­der ist es erst recht rät­sel­haft. Wegen der Unwäg­bar­kei­ten des Jahres 2020 hat es aber...

‌Edward Lucas 31. August 2020

Macrons Annä­he­rung an Russ­land – eine Initia­tive ohne Biss

Auf der Münch­ner Sicher­heits­kon­fe­renz im Februar plä­dierte der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron für eine Wie­der­an­nä­he­rung an Russ­land. Sechs Monate später fragt Edward Lucas, was eigent­lich aus dem Vorstoß gewor­den ist.

Analyse Wladimir Kara-Mursa 28. August 2020

Wie Putins Schwä­che in Russ­lands Fernen Osten bloß­ge­stellt wird

Analyse Ralf Fücks 06. Juli 2020

Sowjet­nost­al­gie und Großmachtanspruch

Vor­wärts in die Ver­gan­gen­heit – Wie Putin sich die Welt vorstellt.

Analyse Damir Gajnutdinow 05. Juni 2020

Russ­land: Echte Zensur für eine unechte Demokratie

Welt­weit nutzen auto­ri­täre Regie­run­gen die Coro­na­krise als Vorwand, um ihre Gegner noch stärker zu bekämp­fen. Russ­land ist da keine Aus­nahme. Seit Anfang April kann man dort für die Ver­brei­tung von...

Analyse Jan Claas Behrends 07. Mai 2020

Krise im Kreml: Das System Putin und die Seuche

Wird die Coro­na­pan­de­mie zu Putins Water­loo? Die Infek­ti­ons­zah­len sind besorg­nis­er­re­gend, der Prä­si­dent zieht sich aus der Ver­ant­wor­tung zurück, die Wirt­schaft befand sich schon vor Aus­bruch der Seuche im Taumeln. Jan...

Analyse Inna Hartwich 24. April 2020

Corona in Russ­land: Über­wa­chen und Strafen

Aus dem Dossier Corona welt­weit: In der Krise werden auto­ri­täre Staaten noch auto­ri­tä­rer. Die Ein­däm­mung von Covid-19 bietet Russ­land auch eine Chance, seine Über­wa­chungs­in­stru­mente aus­zu­tes­ten. Der Staat ver­schärft die Kontrolle.

Analyse Artyom Shraibman 01. April 2020

Ener­gie­streit zwi­schen Russ­land und Belarus: Wer ist der Gewinner?

Drei Monate des Streits um Ener­gie­fra­gen zwi­schen Belarus und Russ­land sind vorbei. Die Bedin­gun­gen der neuen Gas- und Ölab­kom­men sind weit von dem ent­fernt, was Minsk sich erhofft hatte. Warum...

Analyse Leonid Newslin 25. März 2020

20 Jahre Putin: Die Ver­wand­lung Russ­lands in einen Mafiastaat

In den ver­gan­ge­nen Wochen hat Russ­land einen poli­ti­schen Coup erlebt, der durch eine Initia­tive Wla­di­mir Putins aus­ge­löst wurde: Vor­schläge für eine Ver­fas­sungs­re­form, Rück­tritt der Regie­rung, Ernen­nung eines neuen Kabi­netts und...

Analyse Inna Hartwich 19. Februar 2020

Diplo­ma­ten-Studie aus Russ­land: „Zeit der Gewalt“

Eine rus­si­sche Hoch­schule für Diplo­ma­ten ver­öf­fent­licht ein Stra­te­gie­pa­pier, das ihre euro­päi­schen und ame­ri­ka­ni­schen Kol­le­gen auf­hor­chen lassen sollte. Nicht nur schrei­ben die Autoren, dass ein Zeit­al­ter der Gewalt und des nationalen...

Analyse Jan Claas Behrends 10. Februar 2020

Geschichts­po­li­tik: Russ­lands auto­ri­täre Meistererzählung

Über die Brüche und Revo­lu­tio­nen hinweg ent­stand die auto­ri­täre Meis­ter­er­zäh­lung von einem Russ­land, das sämt­li­che Bewäh­rungs­pro­ben über­steht, weil in ihm Gewalt mehr gilt als Recht. Sie soll die Russen verführen,...

Analyse Caroline von Gall 29. Januar 2020

Ver­fas­sungs­re­form in Russ­land: Fragen und Antworten

Wla­di­mir Putin hat Mitte Januar eine Reform der rus­si­schen Ver­fas­sung ange­kün­digt. Die geplan­ten Ände­run­gen könnten ihm ermög­li­chen, nach Ende seiner letzten Amts­zeit im Jahr 2024 wei­ter­hin zu regie­ren. Die Rechtswissenschaftlerin...

Analyse Artyom Shraibman 14. Januar 2020

Putin und Lukaschenka: Ener­gie­krieg statt Unionsstaat

Beide Staats­chefs wollten bis Ende 2019 ein ambi­tio­nier­tes Ver­trags­werk unter­zeich­nen. Es hätte die Grün­dung eines rus­­sisch-bela­rus­­si­­schen Uni­ons­staa­tes bedeu­tet, der durch ein genau 20 Jahre zuvor ver­ab­schie­de­tes Doku­ment schon avi­siert worden...

roskomswoboda

Analyse Inna Hartwich 13. Januar 2020

Ros­komswo­boda: Für Frei­heit im rus­si­schen Netz

Russ­land schafft sein eigenes Inter­net, es sperrt Seiten von Regie­rungs­kri­ti­kern, schreibt auch aus­län­di­schen Anbie­tern vor, die Daten rus­si­scher Nutzer auf rus­si­schen Servern zu spei­chern. Die unab­hän­gige Orga­ni­sa­tion Ros­komswo­boda – hervorgegangen...

Analyse Maxim Edwards 20. Dezember 2019

Kli­ma­wan­del: die öko­lo­gi­schen Folgen von Nord Stream 2

Pro­test­schil­der gegen das Pipe­­line-Projekt „Nord Stream 2“ sieht man bei den Fridays-for-Future Demons­tra­tio­nen kaum. Dabei ist klar, dass Europa Alter­na­ti­ven zu fos­si­len Brenn­stof­fen braucht. Doch weil Erdgas weniger kli­ma­schäd­lich ist...

Analyse Inna Hartwich 16. Dezember 2019

Medi­en­ge­setz: Russ­land sieht überall Agenten

Nach dem neuen Medi­en­ge­setz kann in Russ­land jeder Bürger zum „aus­län­di­schen Agenten“ werden. Auch die Regu­lie­run­gen im Netz erschwe­ren die freie Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung. Inna Hart­wich berich­tet, wie Jour­na­lis­ten trotz­dem die Vielfalt...

Analyse Ralf Fücks 18. November 2019

Das fossile Impe­rium: Wie Russ­land den Kli­ma­wan­del befeuert

In Russ­land sind Macht­ap­pa­rat und Ener­gie­wirt­schaft eng ver­floch­ten. Die Ener­gie­po­li­tik ist ein Instru­ment rus­si­scher Groß­macht­po­li­tik; sie wird gezielt ein­ge­setzt, um Ein­fluss zu gewin­nen und Staaten unter Druck zu setzen. Öl,...

Analyse Inna Hartwich 30. Oktober 2019

Russ­land in Syrien: ein sinn­lo­ser Einsatz?

Mit Diplo­ma­tie, Gewalt und Skru­pel­lo­sig­keit wurde Moskau zur Ord­nungs­macht im Nahen Osten. Doch die mili­tä­ri­sche Stärke Russ­lands ist eine Täu­schung, schreibt Inna Hart­wich. Wegen der sta­gnie­ren­den Wirt­schaft und sin­ken­der Einkommen...

Analyse Nikolaus von Twickel 29. Oktober 2019

Repres­sion in Russ­land: der Alltag der Netzaktivisten

Jüngst brachte LibMod in Moskau Netz­ak­ti­vis­ten aus Russ­land und Deutsch­land zusam­men. Niko­laus von Twickel fasst zusam­men, wie die Oppo­si­tion all­täg­lich unter Inter­net­zen­sur und will­kür­li­chen Ankla­gen leidet. Ein alter Bekann­ter droht...

Analyse Inna Hartwich 25. September 2019

Kli­ma­wan­del – ein „Hirn­ge­spinst“

Russ­land hat das Pariser Kli­ma­ab­kom­men rati­fi­ziert. Die Kli­ma­schüt­zer im Land halten das für Augen­wi­sche­rei. Erst kamen die Eis­bä­ren. Sie liefen über die Haupt­straße der Sied­lung, sie suchten nach Nahrung, machten...

Analyse Artyom Shraibman 16. September 2019

Ist die Anne­xion abgeblasen?

Lange schien es, als wollte sich Russ­land Belarus ein­ver­lei­ben. Tat­säch­lich verfügt der Kreml aber nur über ein­ge­schränkte Mittel, um das Nach­bar­land zu annek­tie­ren. Wahr­schein­li­cher ist ein anderes Szenario.

Analyse Nikolai Klimeniouk 12. September 2019

Die besten IT-Kon­zerne, die Europa nie hatte

Russ­land hat beein­dru­ckende IT-Unter­­neh­­men her­vor­ge­bracht, die den ame­ri­ka­ni­schen Tech-Riesen die Stirn bieten könnten. Das Problem: Die IT-Szene ist kom­plett vom Kreml kom­pro­mit­tiert. Sucht Moskau sogar bald den Tech­no­lo­gie­trans­fer mit Peking?

Analyse Marieluise Beck 03. September 2019

Luka­shenka in der Klemme

Will Wla­di­mir Putin eine Anne­xion von Belarus erzwin­gen? Die wirt­schaft­li­che Abhän­gig­keit des von Dik­ta­tor Aljaksandr Luka­shenka geführ­ten Nach­bar­lan­des spielt ihm in die Karten. Aber der Verlust der bela­rus­si­schen Sou­ve­rä­ni­tät wäre ein...

Analyse Inna Hartwich 28. August 2019

„Staat­li­che Gewalt ist die Antwort auf alles“

Drei Schwes­tern, ein Vater­mord: Eine brutale Tat lässt Russ­land über häus­li­che Gewalt dis­ku­tie­ren. Die Pro­bleme liegen tiefer.

Analyse Gerhard Simon 23. August 2019

Die Achse Berlin-Moskau

1939 einig­ten sich Hitler und Stalin auf den „deutsch-sowje­­ti­­schen Nicht­an­griffs­pakt“. Die beiden tota­li­tä­ren Mächte teilten Polen und das Bal­ti­kum unter­ein­an­der auf und steck­ten ihre Ein­fluss­sphä­ren im öst­li­chen Europa ab. Der...

Analyse Anton Shekhovtsov 07. August 2019

Russ­land gehört zu uns

Die Anne­xion der Krim, die Ein­mi­schung in Wahlen im Westen, die Inter­ven­tion im syri­schen Bür­ger­krieg: Russ­lands destruk­ti­ves Ver­hal­ten ist Aus­druck einer Iden­ti­täts­krise. Europa sollte Moskau eine Lösung für diese Krise...

Analyse Manuel Sarrazin 05. August 2019

Keine Illu­sio­nen, bitte!

Seit dem Amts­an­tritt des neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj sind auch die deutsch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen wieder in Gang gekom­men. Es wäre aller­dings falsch, über die neo­im­pe­ria­len und auto­ri­tä­ren Ent­wick­lun­gen in Russland...

Analyse Inna Hartwich 31. Juli 2019

„Es gibt uns!“

Die Mos­kauer Stadt­duma ist nicht son­der­lich bedeu­tend. Aber indem die Wahl­kom­mis­sion unab­hän­gi­gen Kan­di­da­ten die Teil­nahme an der bevor­ste­hen­den Wahl ver­wei­gerte, kata­pul­tierte sie die Bedeu­tung des Stadt­par­la­ments in unge­ahnte Höhen. Wie...

Analyse Edward Lucas 25. Juli 2019

Warum der Kreml Europas Ultra­rechte umgarnt

Geschichts­klit­te­rung als Grund­lage für Pro­pa­ganda: Russ­land geriert sich gerne als Vor­rei­ter im Kampf gegen den Faschis­mus. Wieso unter­hält der Kreml dann beste Kon­takte zur euro­päi­schen Ultrarechten?

Analyse Marieluise Beck 22. Juli 2019

Die „Diener des Volkes“ können anfan­gen zu dienen

Der Wunsch nach Erneue­rung ist über­wäl­ti­gend: Die Ukraine hat ein neues Par­la­ment gewählt. Wolo­dymyr Selen­skyjs Partei „Diener des Volkes“ ist der große Gewin­ner. Doch wer sitzt in der neuen Rada?

Analyse Inna Hartwich 24. Juni 2019

Stalin, der „effek­tive Manager“

Wenn nach einem Geschichts­wett­be­werb der FSB klin­gelt: Der rus­si­sche Staat will die Deu­tungs­ho­heit über die eigene Ver­gan­gen­heit nicht seinen Bürgern überlassen.

Analyse Oxana Shevelkova 20. Juni 2019

Der Win-win-Kon­flikt

Belarus und Russ­land über­zie­hen sich mit Pro­vo­ka­tio­nen. Aber ist der Kon­flikt echt? Oder handelt es sich um einen großen Bluff, der sowohl Aljaksandr Lukaschenka als auch Wla­di­mir Putin in die Hände spielt?

Analyse Inna Hartwich 24. Mai 2019

Wie Russ­land den Ein­marsch in Afgha­ni­stan verklärt

Ein Film über den Abzug der sowje­ti­schen Truppen aus Afgha­ni­stan sorgt in Russ­land für eine heftige Debatte über das Erbe des zehn­jäh­ri­gen Krieges. Einige Poli­ti­ker wollen die Inva­sion am Hin­du­kusch umdeuten.

‌Inna Hartwich 15. April 2019

Das stinkt zum Himmel

Müll­berge so groß wie Hoch­häu­ser: Russ­land steckt in einer Müll­krise. Weil sich in ihrem Land der Abfall türmt, begrei­fen viele Russen, dass sie poli­ti­sche Sub­jekte sind.

Analyse Damir Gajnutdinow 15. März 2019

Wie Russ­land die Inter­net­frei­heit abschafft

Seit 2012 arbei­tet der Kreml beharr­lich daran, das Inter­net zu regu­lie­ren. Noch ist das rus­si­sche Netz nicht so durch­zen­siert wie in China. Aber klar ist: Für die Herr­scher in Russland...

Analyse Edward Lucas 06. Februar 2019

Die ato­ma­ren Alb­träume kommen zurück

Der Aus­stieg der USA und Russ­lands aus dem INF-Vertrag könnte ein neues Wett­rüs­ten zwi­schen den USA, Russ­land und China ein­läu­ten. Für Europa steht viel auf dem Spiel: Strei­te­reien über Atom­bom­ben könnten...

AllgemeinRalf Fücks, Christoph Becker 15. Januar 2019

Fak­ten­check: Kreist die NATO Russ­land ein?

Sind die rus­si­schen Inter­ven­tio­nen in Geor­gien, der Ukraine und Syrien nur eine Gegen­re­ak­tion auf die Expan­sion der NATO? Aus Anlass der LibMod-Podi­um­s­­dis­­kus­­sion „Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue...

Analyse Vladislav Inozemtsev 14. Januar 2019

Ent­span­nung und Con­tain­ment: Eine Ost­po­li­tik 2.0?

Einige Thesen für die Podi­ums­dis­kus­sion „Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue Ost­po­li­tik?“ am 17. Januar 2019.

Analyse Gustav C. Gressel 23. November 2018

Rake­ten­ver­trag INF: Nicht kün­di­gen, sondern seine Ein­hal­tung durchsetzen

Die Debatte um die ange­kün­digte Auf­kün­di­gung des INF-Ver­­­trags zum Verbot land­ge­stütz­ter Mit­tel­stre­cken­ra­ke­ten ist schon wieder abge­ebbt. Sie bleibt aber eine zen­trale Frage für die euro­päi­sche Sicher­heit. So ver­kehrt die Kündigung...

Analyse Nikolai Klimeniouk 16. November 2018

Zum Todes­tag des Juris­ten: Der Staat gegen Sergej Magnitski

Sergej Mag­nit­ski deckte einen Steu­er­skan­dal auf, in den der rus­si­sche Staat ver­wi­ckelt war – und bezahlte dafür mit seinem Leben. Der Tod des Juris­ten offen­barte die Ruch­lo­sig­keit des rus­si­schen Staates....

Analyse Susanne Spahn 15. November 2018

Rus­si­sche Medien: Eine Waffe im Informationskrieg

RT Deutsch und Sput­ni­k­news sind in Deutsch­land so aktiv wie nie zuvor. Sie teilen die Welt in Freund und Feind, gehen selek­tiv mit Fakten um und scheuen auch vor Falschdarstellungen...

Analyse Gustav C. Gressel 05. September 2018

Ukrai­ne­kon­flikt: Russ­lands See­blo­ckade im Schwar­zen Meer

Rus­si­sche Schi­ka­nen im Azow­schen Meer schnei­den die ukrai­ni­sche Hafen­stadt Mariu­pol nahezu voll­stän­dig vom Welt­han­del ab. Durch die See­blo­ckade könnte Russ­land einen mili­tä­ri­schen Angriff vor­be­rei­ten. Der west­li­chen Öffent­lich­keit sind die Vorgänge...

Analyse Lóránt Győri und Patrik Szicherle 31. Juli 2018

Allianz der Auto­kra­ten: Orbans Kum­pa­nei mit Russ­land und China

Ungarn wird zum Ein­falls­tor für  rus­si­sche und chi­ne­si­sche Ein­fluss­po­li­tik in Europa. Die Zusam­men­ar­beit reicht bis in die Geheimdienste.

Analyse Armin Huttenlocher 17. Juli 2018

Recher­che: Der Schat­ten­mann hinter dem Abschuss von MH17

Die fol­gende Geschichte liest sich wie ein Polit­krimi. Sie beruht auf Infor­ma­tio­nen, die in jah­re­lan­gen Recher­chen zusam­men­ge­tra­gen wurden. Armin Hut­ten­lo­cher beschreibt den Auf­stieg einer Zen­tral­fi­gur in Putins System hybri­der Kriege....

Analyse Olga Irisova 28. Juni 2018

„Die Russen sind eben so“ – Wider das Kli­schee der rus­si­schen Untertanenmentalität

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Die Art und Weise, in der viele Russen auf Kon­for­mi­täts­druck, Pro­pa­ganda und Repres­sion in ihrem Land reagie­ren, ist kei­nes­wegs außer­ge­wöhn­lich. Kei­nes­falls kann man daraus schlie­ßen, dass die russische...

Analyse Margareta Mommsen 22. Juni 2018

Wie Russ­land um seine Iden­ti­tät ringt (3/​3)

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Der Kreml sucht eine Zukunfts­er­zäh­lung. Doch die Wirt­schaft ist marode und im glo­ba­len Wett­be­werb abge­hängt. Die Polit­re­gis­seure flüch­ten deshalb in eine Iden­ti­täts­po­li­tik von geo­po­li­ti­schem Ausmaß: Die Insze­nie­rung des...

Analyse Margareta Mommsen 21. Juni 2018

Russ­lands Fehl­start in die Frei­heit (2/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: Als die Sowjet­union zer­fällt, reisen west­li­che Ver­fas­sungs­recht­ler nach Moskau und helfen bei der For­mu­lie­rung einer demo­kra­ti­schen Ver­fas­sung. Leider steht sie nur auf dem Papier. Russ­land ist heute alles...

Analyse Margareta Mommsen 20. Juni 2018

Putins Polit­büro (1/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: In einem Drei­tei­ler spannt die Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin Mar­ga­reta Mommsen den Bogen vom Ende der Sowjet­union hin zum „Putin Syn­di­kat“. Im ersten Teil zeigt sie, wie der schil­lernde Mythos...

Analyse Grit Hartmann 14. Juni 2018

Ein Fuß­ball­fest zwi­schen Doping, Pro­pa­ganda und Korruption

WM-Dossier „Russ­land ver­ste­hen“: Kor­rupte Kreml­netz­werke ver­un­treu­ten vor der Fuß­ball­welt­meis­ter­schaft Mil­li­ar­den. Die Oppo­si­tion wird hef­ti­ger ein­ge­schüch­tert denn je. Selten war eine WM so poli­tisch – und selten ein Welt­fuß­ball­ver­band so scheinheilig.

Analyse Roderick Kefferpütz 24. Mai 2018

Russ­land und China: der digi­tale Systemkonflikt

Die Digi­ta­li­sie­rung befeu­ert die Aus­ein­an­der­set­zung der Gesell­schafts­mo­delle. China per­fek­tio­niert die Total­über­wa­chung und auch Russ­land forscht inten­si­ver über Künst­li­che Intel­li­genz als man denkt. Der libe­rale Westen muss die Demo­kra­tie im Internet-Zeitalter...

Analyse Gustav C. Gressel 10. November 2017

Wer rasselt mit dem Säbel?

Zapad 2017 und die prekäre Sicher­heits­lage im Osten Europas

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt