• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Russland verstehenRussland verstehen
  • Aktuell
    • LibMod Ter­min­ka­len­der
    • LibMod Ver­an­stal­tun­gen
  • Themen
    • Russ­land und der Westen
    • Expert Network Russia (english)
    • Zivil­ge­sell­schaft und der Kreml
    • Öko­lo­gie und Wirtschaft
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
    • Audio
    • Publi­ka­tio­nen
  • Wer wir sind
    • Über das Programm
    • Unsere Pro­jekte
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Kontakt
  • Start
  • Русский
  • Aktuell
    • LibMod Ter­min­ka­len­der
    • LibMod Ver­an­stal­tun­gen
  • Themen
    • Russ­land und der Westen
    • Export Network Russia (english)
    • Zivil­ge­sell­schaft und der Kreml
    • Öko­lo­gie und Wirtschaft
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
    • Audio
    • Publi­ka­tio­nen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Über das Programm
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Über uns
    • Über das Programm
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
    • libmod.de
  • Русский
  • Spenden!
  • Kontakt
Russland verstehen

Analyse Andreas Umland 28. November 2023

Puti­nis­mus nach Putin? Russ­lands Nach­fol­ge­pro­blem birgt Chancen und Risiken

Wie lange Putin an der Macht bleibt, weiß niemand. Laut der 2020 geän­der­ten Ver­fas­sung kann er noch bis 2036 regie­ren – er wäre dann über 80 Jahre alt. Klar ist jetzt schon, dass während seiner Herr­schaft die staat­li­chen Insti­tu­tio­nen derart geschwächt wurden, dass ein rei­bungs­lo­ser Macht­wech­sel unwahr­schein­lich ist.

‌Andreas Umland 12. Februar 2021

Die Bedeu­tung des Nawalny-Phänomens

Obwohl Alexej Nawalny für viele Euro­päer keine ideale Alter­na­tive zu Putin dar­stellt, ist seine poli­ti­sche Rele­vanz für die Zukunft Europas hoch. Sein Auf­stieg in den letzten Monaten unter­gräbt das System...

Analyse Ralf Fücks 18. November 2019

Das fossile Impe­rium: Wie Russ­land den Kli­ma­wan­del befeuert

In Russ­land sind Macht­ap­pa­rat und Ener­gie­wirt­schaft eng ver­floch­ten. Die Ener­gie­po­li­tik ist ein Instru­ment rus­si­scher Groß­macht­po­li­tik; sie wird gezielt ein­ge­setzt, um Ein­fluss zu gewin­nen und Staaten unter Druck zu setzen. Öl,...

Analyse Artyom Shraibman 16. September 2019

Ist die Anne­xion abgeblasen?

Lange schien es, als wollte sich Russ­land Belarus ein­ver­lei­ben. Tat­säch­lich verfügt der Kreml aber nur über ein­ge­schränkte Mittel, um das Nach­bar­land zu annek­tie­ren. Wahr­schein­li­cher ist ein anderes Szenario.

Analyse Nikolai Klimeniouk 12. September 2019

Die besten IT-Kon­zerne, die Europa nie hatte

Russ­land hat beein­dru­ckende IT-Unter­­neh­­men her­vor­ge­bracht, die den ame­ri­ka­ni­schen Tech-Riesen die Stirn bieten könnten. Das Problem: Die IT-Szene ist kom­plett vom Kreml kom­pro­mit­tiert. Sucht Moskau sogar bald den Tech­no­lo­gie­trans­fer mit Peking?

Analyse Gerhard Simon 23. August 2019

Die Achse Berlin-Moskau

1939 einig­ten sich Hitler und Stalin auf den „deutsch-sowje­­ti­­schen Nicht­an­griffs­pakt“. Die beiden tota­li­tä­ren Mächte teilten Polen und das Bal­ti­kum unter­ein­an­der auf und steck­ten ihre Ein­fluss­sphä­ren im öst­li­chen Europa ab. Der...

Analyse Anton Shekhovtsov 07. August 2019

Russ­land gehört zu uns

Die Anne­xion der Krim, die Ein­mi­schung in Wahlen im Westen, die Inter­ven­tion im syri­schen Bür­ger­krieg: Russ­lands destruk­ti­ves Ver­hal­ten ist Aus­druck einer Iden­ti­täts­krise. Europa sollte Moskau eine Lösung für diese Krise...

Analyse Manuel Sarrazin 05. August 2019

Keine Illu­sio­nen, bitte!

Seit dem Amts­an­tritt des neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj sind auch die deutsch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen wieder in Gang gekom­men. Es wäre aller­dings falsch, über die neo­im­pe­ria­len und auto­ri­tä­ren Ent­wick­lun­gen in Russland...

Analyse Inna Hartwich 31. Juli 2019

„Es gibt uns!“

Die Mos­kauer Stadt­duma ist nicht son­der­lich bedeu­tend. Aber indem die Wahl­kom­mis­sion unab­hän­gi­gen Kan­di­da­ten die Teil­nahme an der bevor­ste­hen­den Wahl ver­wei­gerte, kata­pul­tierte sie die Bedeu­tung des Stadt­par­la­ments in unge­ahnte Höhen. Wie...

Analyse Edward Lucas 25. Juli 2019

Warum der Kreml Europas Ultra­rechte umgarnt

Geschichts­klit­te­rung als Grund­lage für Pro­pa­ganda: Russ­land geriert sich gerne als Vor­rei­ter im Kampf gegen den Faschis­mus. Wieso unter­hält der Kreml dann beste Kon­takte zur euro­päi­schen Ultrarechten?

Analyse Marieluise Beck 22. Juli 2019

Die „Diener des Volkes“ können anfan­gen zu dienen

Der Wunsch nach Erneue­rung ist über­wäl­ti­gend: Die Ukraine hat ein neues Par­la­ment gewählt. Wolo­dymyr Selen­skyjs Partei „Diener des Volkes“ ist der große Gewin­ner. Doch wer sitzt in der neuen Rada?

Buchbesprechung Inna Hartwich 02. Juli 2019

Wider die Russland-Romantik

In ihrem Buch „Die Wahr­heit ist der Feind“ fordert die ehe­ma­lige Rus­s­­land-Kor­­re­s­pon­­den­­tin der ARD, Golineh Atai, dazu auf, Russ­land nüch­tern zu betrachten.

Analyse Armin Huttenlocher 17. Juli 2018

Recher­che: Der Schat­ten­mann hinter dem Abschuss von MH17

Die fol­gende Geschichte liest sich wie ein Polit­krimi. Sie beruht auf Infor­ma­tio­nen, die in jah­re­lan­gen Recher­chen zusam­men­ge­tra­gen wurden. Armin Hut­ten­lo­cher beschreibt den Auf­stieg einer Zen­tral­fi­gur in Putins System hybri­der Kriege....

Juri-Schmidt-Konferenz

‌Nikolaus von Twickel 29. Mai 2018

Russ­land-Kon­fe­renz in Berlin: „Schwin­dende Freiheiten“

Weil das Regime in Russ­land den Druck auf die Zivil­ge­sell­schaft erhöht, ist diese zu immer mehr Vor­sicht gezwun­gen. Das erschwert gemein­sa­mes Handeln. In Berlin hat sich die Oppo­si­tion auf der...

‌Edward Lucas 21. März 2018

Gift­an­schläge: Der Kreml fühlte sich zu sicher

Britain barks, but does not bite – Das ist die Sicht des Kremls auf mein Land, schreibt Edward Lucas. Der unver­fro­rene Mord­an­schlag auf Sergej Skripal macht mehr als deut­lich, dass...

Russlandkonferenz 2018

Veranstaltung Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 19. März 2018

Das Putin-System und die Russ­land-Politik des Westens

Am 13. März ver­an­stal­tete das Zentrum Libe­rale Moderne seine erste inter­na­tio­nale Rus­s­­land-Kon­­­fe­­renz. Im Zentrum stand ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis des „System Putin“ und die Frage nach einer rea­lis­ti­schen Rus­s­­land-Politik des Westens. Der...

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt