• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Russland verstehenRussland verstehen
  • Aktuell
    • LibMod Ter­min­ka­len­der
    • LibMod Ver­an­stal­tun­gen
  • Themen
    • Russ­land und der Westen
    • Expert Network Russia (english)
    • Zivil­ge­sell­schaft und der Kreml
    • Öko­lo­gie und Wirtschaft
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
    • Audio
    • Publi­ka­tio­nen
  • Wer wir sind
    • Über das Programm
    • Unsere Pro­jekte
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Kontakt
  • Start
  • Русский
  • Aktuell
    • LibMod Ter­min­ka­len­der
    • LibMod Ver­an­stal­tun­gen
  • Themen
    • Russ­land und der Westen
    • Export Network Russia (english)
    • Zivil­ge­sell­schaft und der Kreml
    • Öko­lo­gie und Wirtschaft
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
    • Audio
    • Publi­ka­tio­nen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Über das Programm
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Über uns
    • Über das Programm
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
    • libmod.de
  • Русский
  • Spenden!
  • Kontakt
Russland verstehen

Analyse Ralf Fücks 06. Juli 2020

Sowjet­nost­al­gie und Großmachtanspruch

Vor­wärts in die Ver­gan­gen­heit – Wie Putin sich die Welt vorstellt.

Pressemitteilung Ralf Fücks, Marieluise Beck 02. Juli 2020

Ple­bis­zit zur Ver­fas­sungs­än­de­rung in Russ­land: Kein Zeichen von Stärke

Zur jüngs­ten Ver­fas­sungs­än­de­rung in Russ­land erklä­ren Marie­luise Beck und Ralf Fücks (Zentrum Libe­rale Moderne):

Aus den Medien Marieluise Beck 19. Juni 2020

„So lange der Westen uneinig ist, kann der Kreml in dieser Weise agieren“

Marie­luise Beck im Inter­view mit dem Deutsch­land­funk zum „Tier­­gar­­ten-Mord“

Analyse Leonid Newslin 25. März 2020

20 Jahre Putin: Die Ver­wand­lung Russ­lands in einen Mafiastaat

In den ver­gan­ge­nen Wochen hat Russ­land einen poli­ti­schen Coup erlebt, der durch eine Initia­tive Wla­di­mir Putins aus­ge­löst wurde: Vor­schläge für eine Ver­fas­sungs­re­form, Rück­tritt der Regie­rung, Ernen­nung eines neuen Kabi­netts und...

Policy Paper John Lough 31. Oktober 2019

Belarus: Danger ahead – EU response needed

Viele EU-Staaten sehen Belarus als Erwei­te­rung Russ­lands an und haben wenig Inter­esse an dem Land. Zudem ist der Umgang mit dem auto­kra­ti­schen Lang­zeit­herr­scher Alex­an­der Lukaschenka für die Füh­run­gen in der...

AllgemeinRalf Fücks, Christoph Becker 15. Januar 2019

Fak­ten­check: Kreist die NATO Russ­land ein?

Sind die rus­si­schen Inter­ven­tio­nen in Geor­gien, der Ukraine und Syrien nur eine Gegen­re­ak­tion auf die Expan­sion der NATO? Aus Anlass der LibMod-Podi­um­s­­dis­­kus­­sion „Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue...

Kommentar Ralf Fücks 01. Oktober 2018

Lehren aus dem Münch­ner Abkom­men von 1938

Mit dem Münch­ner Abkom­men von 1938 opfer­ten die euro­päi­schen Demo­kra­tien die Tsche­cho­slo­wa­kei, um den Frieden zu retten. Sie bewirk­ten das Gegen­teil. Auch heute gilt, dass eine klare Haltung die europäische...

Kommentar Marieluise Beck 12. Juni 2018

MH17: Eyes Wide Shut

Die Hin­ter­blie­be­nen der Opfer haben das Recht auf Wahr­heit. Die Frage nach der poli­ti­schen Ver­ant­wor­tung des Kreml gehört auf den Tisch – auch und gerade zur Fußball-WM.

Debatte Edward Lucas 17. Mai 2018

Warum der Westen gegen­über China Stärke zeigen muss

China könnte Russ­land kopie­ren und schon bald ähnlich pro­vo­ka­tiv auf­tre­ten. Wenn der Westen das auto­ri­täre China in Zukunft in die Schran­ken weisen will, muss er gegen­über Russ­land jetzt Haltung zeigen,...

‌Marieluise Beck 22. April 2018

Wie sich der Kreml mit Nebel­ker­zen unglaub­wür­dig macht

Seit Jahren han­tiert der Kreml mit einem Feu­er­werk an wider­sprüch­li­chen Erklä­run­gen, wenn er in die Klemme gerät. An Bei­spie­len mangelt es nicht.

Kommentar Marieluise Beck 13. April 2018

Von Lit­wi­nenko zu Skripal: Über den poli­ti­schen Umgang mit geheim­dienst­li­chen Operationen

Zum Fall Skripal lohnt ein Rück­blick auf die Ermor­dung des rus­si­schen Ex-Agenten Alex­an­der Lit­wi­nenko, um den Einsatz geheim­dienst­li­cher Metho­den und die Des­in­for­ma­ti­ons­po­li­tik des Kreml zu verstehen.

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018

Russ­land verstehen

Ein über­ge­lau­fe­ner rus­si­scher Agent wird in der eng­li­schen Provinz mit einem mili­tä­ri­schen Kampf­stoff atta­ckiert. Pre­mier­mi­nis­te­rin May macht Moskau für den Anschlag ver­ant­wort­lich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...

Kommentar Edward Lucas 19. Januar 2018

Deutsch­land braucht eine neue Ostpolitik

Mehr Ver­ant­wor­tung für Europa statt Nabel­schau und natio­na­ler Ego­is­mus: Eine neue Ost­po­li­tik sollte die Ver­bün­de­ten und nicht den Kreml an die erste Stelle setzen, schrei­ben Edward Lucas vom Center for...

‌Armin Huttenlocher 11. Dezember 2017

Russ­land: Plä­doyer für einen genaue­ren Blick

Der west­li­che Blick auf Russ­land ist getrübt von dem tiefen Wunsch, der Kreml wäre ebenso auf Aus­gleich und gute Nach­bar­schaft aus. Wir müssen endlich einen Schritt zurück treten und mit...

Kommentar Jens Siegert 01. Dezember 2017

Tau­wet­ter in Russland?

Vor den Prä­si­dent­schafts­wah­len im März mehren sich Stimmen, die Anzei­chen für eine Locke­rung des poli­ti­schen Regimes sehen. Aber ist ernst­haft mit einem Kurs­wech­sel im Kreml zu rechnen?

Interview Irina Scherbakowa 13. November 2017

Der Völ­ker­rechts­bruch ist Folge innerer Ent­wick­lun­gen Russlands

Die deutsch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen leiden unter der unbe­schränk­ten Macht des Prä­si­den­ten, dem Abbau der Demo­kra­tie und daraus resul­tie­rend dem Bruch des Völ­ker­rechts in der Ukraine. Ein Inter­view mit Irina Scherbakowa.

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt