• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!
  • Русский

Russland verstehenRussland verstehen
  • Aktuell
    • LibMod Ter­min­ka­len­der
    • LibMod Ver­an­stal­tun­gen
  • Themen
    • Russ­land und der Westen
    • Expert Network Russia (english)
    • Zivil­ge­sell­schaft und der Kreml
    • Öko­lo­gie und Wirtschaft
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
    • Audio
    • Publi­ka­tio­nen
  • Wer wir sind
    • Über das Programm
    • Unsere Pro­jekte
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Kontakt
  • Start
  • Русский
  • Aktuell
    • LibMod Ter­min­ka­len­der
    • LibMod Ver­an­stal­tun­gen
  • Themen
    • Russ­land und der Westen
    • Export Network Russia (english)
    • Zivil­ge­sell­schaft und der Kreml
    • Öko­lo­gie und Wirtschaft
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
    • Audio
    • Publi­ka­tio­nen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Über das Programm
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Über uns
    • Über das Programm
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
    • libmod.de
  • Русский
  • Spenden!
  • Kontakt
Russland verstehen

Policy Paper   24. Januar 2025

Her­aus­for­de­rung Russ­land
Ein pol­nisch-deut­sches Exper­ten­pa­pier für eine neue Russlandpolitik

Russ­land erzielt in seinem Krieg gegen die Ukraine Gelän­de­ge­winne, die US-Unter­stüt­zung der Ukraine könnte bald weg­bre­chen. An diesem kri­ti­schen Punkt braucht Europa Ent­schlos­sen­heit und poli­ti­sche Führung. Eine enge Koope­ra­tion zwi­schen Deutsch­land und Polen wäre ein starkes Signal. Anstoß dafür gibt das LibMod-Stra­te­gie­pa­pier „The Russian Chall­enge“, das von Exper­ten aus beiden Ländern ver­fasst wurde.

Veranstaltung Nikolaus von Twickel 20. Dezember 2024

Deutsch-pol­ni­sche Plä­doy­ers für eine neue Russlandpolitik

Warum sollen Polen und Deutsch­land aus­ge­rech­net jetzt in der Russ­land-Politik zusam­men­ar­bei­ten? Weil es höchste Zeit für ent­schlos­se­nes euro­päi­sches Handeln ist. Das bis­he­rige Zögern hat Russ­land gestärkt und den Krieg ver­län­gert. So lautet eine Kern­bot­schaft von der Prä­sen­ta­tion des LibMod-Stra­te­gie­pa­piers „The Russian Chall­enge“ (Her­aus­for­de­rung Russ­land), das von Exper­ten aus beiden Ländern ver­fasst wurde.

Veranstaltung Maria Sannikova-Franck 11. Juni 2024

Putin plant einen langen Krieg. Sind wir vorbereitet?

Während sich Wla­di­mir Putin für einen langen Krieg rüstet, prägen Unei­nig­keit und Zögern die west­li­che Politik. Auf unserer dies­jäh­ri­gen Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen“ wurde ein­dring­lich für eine neue europäische...

Policy Paper Nico Lange 05. Juni 2024

Warten auf den Mau­er­fall: Wie Deutsch­lands Stra­te­gie­lo­sig­keit Russ­lands Krieg verlängert

Trotz Zei­ten­wende domi­niert seit dem rus­si­schen Über­fall auf die Ukraine Zöger­lich­keit das Handeln Deutsch­lands. Die Bun­des­re­gie­rung handelt oft erst dann, wenn die Lage auf dem Schlacht­feld dra­ma­tisch ist, oder wartet...

Policy Paper Dimitri Minic 27. Mai 2024

Frank­reichs Russ­land-Politik: All­mäh­li­ches Erwa­chen aus der Illusion

Frank­reichs Russ­land­po­li­tik ist seit Jahr­zehn­ten ambi­va­lent und beruht zum Teil auf Mythen und unrea­lis­ti­schen Ambi­tio­nen. Emma­nuel Macrons Politik schien dies lange zu ver­kör­pern. Zu Beginn der Groß­in­va­sion der Ukraine war...

Veranstaltung Nikolaus von Twickel 20. Mai 2024

„Ich würde mich freuen, wenn Deutsch­land einen zweiten Chur­chill hervorbringt“

Bei der öffent­li­chen Dis­kus­sion des Zen­trums Libe­rale Moderne „Russ­land und der Westen – Was auf dem Spiel steht“ gab es viel Kritik an der zöger­li­chen Haltung Deutsch­lands seit Beginn der...

Veranstaltung Ralf Fücks 17. Mai 2024

„Dies ist auch unser Krieg“

Der Krieg in der Ukraine ist ein Test für die Ent­schlos­sen­heit und Hand­lungs­fä­hig­keit der libe­ra­len Demo­kra­tien. Noch ist Zeit, das Ruder her­um­zu­wer­fen. Erweist sich aber die Achse Moskau – Teheran...

Analyse Maria Shagina 13. Mai 2024

Wie man die Russ­land-Sank­tio­nen stärker macht

Im dritten Jahr der rus­si­schen Voll­in­va­sion der Ukraine ist die Frage nach der Wirk­sam­keit der Sank­tio­nen gegen Russ­land drin­gen­der denn je: Was kann noch getan werden, um sie wir­kungs­vol­ler zu...

Dossier Patrick Heinemann 08. Mai 2024

Kon­fis­zie­rung rus­si­scher Reser­ven: Too little but not too late

Rund 200 Mil­li­ar­den Dollar rus­si­schen Zen­tral­bank­ver­mö­gens liegen bei Euro­clear in Belgien. Die Ukraine und viele ihrer Ver­bün­de­ten würden gerne darauf zugrei­fen, aber Skep­ti­ker haben Zweifel an der Recht­mä­ßig­keit ange­mel­det. Der Frei­bur­ger Jurist Patrick Hei­ne­mann plä­diert für ein schnel­len und beherz­ten Zugriff.

Dossier Felix Hosse 07. Mai 2024

Eine App gegen Autoritarismus

Trotz des rus­si­schen Ver­nich­tungs­krie­ges gegen die Ukraine harren viele west­li­che Unter­neh­men in Russ­land aus. Einige von ihnen fühlen sich nicht betrof­fen, weil ihre Pro­dukte (Lebens­mit­tel und Medi­ka­mente) nicht unter die...

Dossier Nikolaus von Twickel 23. April 2024

Kubi­lius: Ziel muss sein, die Bedro­hung durch das Kreml-Regime zu verringern

Der frühere litaui­sche Pre­mier­mi­nis­ter Andrius Kubi­lius ist seit 2019 Mit­glied des Euro­päi­schen Par­la­ments. Als Bericht­erstat­ter für Russ­land ist er für die Koor­di­nie­rung der Sank­tio­nen gegen das Putin-Regime und die Unterstützung...

Policy Paper Wojciech Konończuk 19. Dezember 2023

Ein ukrai­ni­scher Sieg ist unver­zicht­bar für nach­hal­tige Sicher­heit in Europa

Russ­lands Angriffs­krieg gegen die Ukraine und seine Ver­su­che, die euro­päi­sche Sicher­heits­ord­nung zu zer­stö­ren, stellt Europa vor die schwers­ten geo­po­li­ti­schen Umwäl­zun­gen seit mehr als drei Jahr­zehn­ten. Deren end­gül­tige Form hängt vom...

Policy Paper Daniel Fried 12. Dezember 2023

Warum ein Erfolg der Ukraine so wichtig ist

Die Ukraine kämpft nicht nur um ihr Über­le­ben sondern dafür, Teil der Freien Welt zu sein. Europa und die USA müssen die Ukraine im Kampf um die euro­päi­sche Sicher­heit und...

Veranstaltung Nikolaus von Twickel 31. Mai 2023

„Fürch­tet euch nicht vor Regime Change in Russland!“

Zum Aus­klang unserer Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen“ gab es auch dieses Jahr wieder eine öffent­li­che Abend­ver­an­stal­tung. Gut zwei Stunden dis­ku­tier­ten wir mit Abge­ord­ne­ten und Exper­ten über die rich­tige Politik...

Veranstaltung Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 03. Mai 2023

„Die beste Russ­land­po­li­tik ist, einen Sieg der Ukraine zu unterstützen“

Mehr als 120 Exper­tin­nen und Exper­ten aus gut einem Dutzend Länder haben an der fünften Auflage unserer Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen“ am 20. April in Berlin teil­ge­nom­men. Die Fach­ta­gung fand zum zweiten Mal unter dem Schat­ten des rus­si­schen Angriffs­krie­ges gegen die Ukraine statt.

Veranstaltung   26. April 2023

Impres­sio­nen der Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen: Lessons learned? Die Russ­land­po­li­tik des Westens“

Unsere Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen“ hat auch dieses Jahr wieder rie­si­ges Inter­esse aus­ge­löst. Rund 100 gela­dene Exper­tin­nen und Exper­ten dis­ku­tier­ten in Berlin über die Fra­ge­stel­lung „Lessons learned – Die Russ­land­po­li­tik des Westens“.

Policy Paper Maria Domanska 17. Februar 2023

Wie sich der Westen auf die Zeit nach Putin vor­be­rei­ten sollte

Russ­lands Zukunft hängt immer mehr von uns ab. Ein ent­schei­den­der Sieg der Ukraine lässt das Ende des Putin-Regimes näher­rü­cken. Der Westen muss auf diesen Moment vor­be­rei­tet sein, denn dann bietet...

Policy Paper Wladimir Milow 06. Februar 2023

Zukunfts­sze­na­rien für Russ­land: ein opti­mis­ti­scher aber rea­lis­ti­scher Ausblick

Putin hat in Russ­land eine Dik­ta­tur eta­bliert, aber das Land ist nicht dazu ver­dammt, eine fins­tere impe­ria­lis­ti­sche Macht zu sein. Ein demo­kra­ti­scher Wandel in Russ­land ist möglich und die freie Welt muss ihn unterstützen.

Foto: IMAGO

Policy Paper Marie Mendras 08. Dezember 2022

Frank­reichs späte Selbst­kri­tik an seiner „Russland-zuerst”-Politik

llu­sio­nen, Irr­glau­ben und Gehör­­lo­­sen-Dialoge: In einem scho­nungs­lo­sen Papier seziert die pro­mi­nente Rus­s­­land-Exper­­tin Marie Mendras die bis­he­rige Pariser Politik gegen­über Putin. Und nennt sechs Bedin­gun­gen für eine Neuausrichtung.

Policy Paper Daniel Fried 29. November 2022

Amerika hat es ver­sucht, aber Putin hat es zerstört

Seit den 1990er Jahren haben alle US-Regie­run­­gen ver­sucht, Russ­land in die libe­rale Welt­ord­nung zu inte­grie­ren – aber der Demo­kra­tie­ab­bau und das Streben nach regio­na­ler Vor­herr­schaft unter Wla­di­mir Putin haben die...

Video Nikolaus von Twickel 23. November 2022

„Today I felt more com­for­ta­ble to be French“

Inter­view mit Marie Mendras, Pro­fes­sor an der Science Po’s Paris School of Inter­na­tio­nal Affairs bei der Kon­fe­renz „Rethin­king Russia“ im Seimas von Vilnius

Video Nikolaus von Twickel 

Litaui­scher Ex-Premier: Der Ukraine helfen heißt Russ­land helfen, sich von Putin zu befreien

Inter­view mit Sergey Lagodin­sky, MEP, 1st Vice-Chair of the Parliament’s Com­mit­tee on Legal Affairs bei der Kon­fe­renz „Rethin­king Russia“ im Selmas von Vilnius

Video Nikolaus von Twickel 

„Wir sollten signa­li­sie­ren, es gibt einen Weg raus“

Inter­view mit Sergey Lagodin­sky, MEP, 1st Vice-Chair of the Parliament’s Com­mit­tee on Legal Affairs bei der Kon­fe­renz „Rethin­king Russia“ im Selmas von Vilnius

Veranstaltung Nikolaus von Twickel 22. November 2022

Kon­fe­renz­be­richt „Russ­land neu Denken”: Ein­däm­mung, Abschre­ckung, Regimewechsel?

Der brutale Angriffs­krieg gegen die Ukraine zwingt auch die schärfs­ten Kri­ti­ker von Putins Regime, ihre Haltung zur rus­si­schen Gesell­schaft und Politik zu über­den­ken. Der Krieg stellt nicht nur die bisherigen...

Policy Paper Janusz Reiter 25. Oktober 2022

Polen im Dreieck zwi­schen Russ­land und Deutschland

Polens Ver­hält­nis zu Russ­land ist stark von Asym­me­trien geprägt. Dabei spielen Deutsch­land und die Ukraine eine zen­trale Rolle, schreibt Janusz Reiter.

Policy Paper Ulrich Speck 19. Oktober 2022

Deutsch­land braucht eine neue Russlandpolitik

Die deut­sche Russ­land­po­li­tik der letzten Jahr­zehnte war ein Miss­erfolg, Statt der erhoff­ten Demo­kra­ti­sie­rung hat sich ein auto­ri­tä­res Regime ent­wi­ckelt, das seine Herr­schaft mit Gewalt durch­setzt, schreibt Ulrich Speck.

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt