• libmod.de
    libmod.de
  • Русский
  • Spenden!

Russland verstehenRussland verstehen
  • Start
    • Русский
  • Themen
    • Men­schen­rechte
    • Russ­land und der Westen
    • Öko­lo­gi­sche Modernisierung
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Men­schen­rechte
  • Russ­land und der Westen
  • Öko­lo­gi­sche Modernisierung
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
    • libmod.de
  • Kontakt
  • Spenden!
Russland verstehen

Essay Jan Claas Behrends 17. Januar 2023

Wohin treibt Russ­land 2023?

Mit dem Angriffs­krieg gegen die Ukraine und der Dik­ta­tur im Inneren hat Wla­di­mir Putin ein neues Kapitel der rus­si­schen Politik auf­ge­schla­gen. Die Geschwin­dig­keit der Radi­ka­li­sie­rung seines Regimes ist prak­tisch bei­spiel­los. Es bleibt eine offene Frage, wie lange er seine Herr­schaft auf Loya­li­tät und Angst auf­recht­zu­er­hal­ten vermag, schreibt Jan Claas Behrends.

Video Nikolaus von Twickel 09. Dezember 2022

„Ich werde kämpfen” – Jew­ge­nija Kara-Mursa im Interview

Im LibMod-Inter­­view spricht Jew­ge­nija Kara-Mursa über ihr Leben als Ehefrau eines poli­ti­schen Gefan­ge­nen: „Als rus­si­sche Staats­bür­ge­rin bin ich ent­setzt darüber, was das rus­si­sche Regime der Ukraine antut und was es...

Dokumentation  07. März 2022

„Putin hat diesen Krieg bereits verloren“

Mit einem dra­ma­ti­schen Appell wendet sich das von Michail Cho­dor­kow­ski initi­ierte rus­si­sche Anti­­­kriegs-Komitee an das rus­si­sche Militär. Wir doku­men­tie­ren den Aufruf hier in deut­scher Übersetzung.

Kommentar Ralf Fücks 22. Dezember 2021

Dialog ja, Appease­ment nein

Der rus­si­sche Trup­pen­auf­marsch nahe der Ukraine ver­lei­tet einige, den Kreml mit Zuge­ständ­nis­sen beschwich­ti­gen zu wollen. Doch es braucht das Gegen­teil: poli­ti­sche Klar­heit und mili­tä­ri­sche Abschre­ckung. Denn Putin geht es nicht...

‌Irina Scherbakowa 21. April 2021

„Wir leben bereits in einer Diktatur“

Die rus­si­sche His­to­ri­ke­rin, Ger­ma­nis­tin und Über­set­ze­rin Irina Scher­ba­kowa ist seit 30 Jahren bei der Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Memo­rial aktiv und gilt als fun­dierte Ken­ne­rin Deutsch­lands und Russ­lands. Wir haben Sie anläss­lich unserer...

‌Oxana Shevelkova 16. Februar 2021

Russ­land: Neue Welle von Repressalien

In Russ­land wächst der Druck auf alle, die mit Wla­di­mir Putins Politik nicht ein­ver­stan­den sind, immer weiter. In der Stadt Rostow droht einer drei­fa­chen Mutter fünf Jahre Haft für ihre...

‌Andreas Umland 12. Februar 2021

Die Bedeu­tung des Nawalny-Phänomens

Obwohl Alexej Nawalny für viele Euro­päer keine ideale Alter­na­tive zu Putin dar­stellt, ist seine poli­ti­sche Rele­vanz für die Zukunft Europas hoch. Sein Auf­stieg in den letzten Monaten unter­gräbt das System...

‌Maria Sannikova-Franck 22. Januar 2021

Nawalny – der ernst­haf­teste Gegner des Kremls

Die Reak­tio­nen des offi­zi­el­len Russ­land auf die Rück­kehr von Oppo­si­ti­ons­füh­rer Alexej Nawalny zeugen davon, dass der Kreml in ihm eine poten­ti­elle Gefahr sieht. Inter­na­tio­nale Kritik an der Ver­haf­tung lässt er...

‌  07. Dezember 2020

„Stra­te­gi­sche Part­ner­schaft ist eine Fata Morgana“

In einem Inter­view für den „Peters­bur­ger Dialog“ beschreibt LibMod-Direk­­tor Ralf Fücks ganz nüch­tern den Stand der deutsch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen. Fücks leitet gemein­sam mit dem rus­si­schen Green­­peace-Geschäfts­­­füh­­rer Sergej Zyp­le­n­kow die Arbeits­gruppe Ökologische...

Vladimir Kara-Murza

‌  29. September 2020

Wla­di­mir Kara-Mursas „Ground­hog Day“

Der rus­si­sche Akti­vist Wla­di­mir Kara-Mursa wurde im Zuge seiner Tätig­keit für die Oppo­si­tion bereits zweimal mit einer mys­te­riö­sen Sub­stanz ver­gif­tet. Im Video-Inter­­view erin­nert er sich an den grau­en­haf­ten „Groun­d­hog-Day“, als...

Debatte   17. August 2020

Michail Cho­dor­kow­ski: Zehn Vor­schläge für ein anderes Russland

Michail Cho­dor­kow­ski war Chef des rus­si­schen Ölkon­zerns Yukos, bevor er als poli­ti­scher Gefan­ge­ner Putins 10 Jahre im Straf­la­ger ver­schwand. Heute fördert er vom bri­ti­schen Exil aus die demo­kra­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft in...

Analyse Ralf Fücks 06. Juli 2020

Sowjet­nost­al­gie und Großmachtanspruch

Vor­wärts in die Ver­gan­gen­heit – Wie Putin sich die Welt vorstellt.

Pressemitteilung Ralf Fücks, Marieluise Beck 02. Juli 2020

Ple­bis­zit zur Ver­fas­sungs­än­de­rung in Russ­land: Kein Zeichen von Stärke

Zur jüngs­ten Ver­fas­sungs­än­de­rung in Russ­land erklä­ren Marie­luise Beck und Ralf Fücks (Zentrum Libe­rale Moderne):

Aus den Medien Marieluise Beck 19. Juni 2020

„So lange der Westen uneinig ist, kann der Kreml in dieser Weise agieren“

Marie­luise Beck im Inter­view mit dem Deutsch­land­funk zum „Tier­­gar­­ten-Mord“

Analyse Jan Claas Behrends 07. Mai 2020

Krise im Kreml: Das System Putin und die Seuche

Wird die Coro­na­pan­de­mie zu Putins Water­loo? Die Infek­ti­ons­zah­len sind besorg­nis­er­re­gend, der Prä­si­dent zieht sich aus der Ver­ant­wor­tung zurück, die Wirt­schaft befand sich schon vor Aus­bruch der Seuche im Taumeln. Jan...

Debatte Hannes Adomeit 30. April 2020

Von Apo­loge­tik zum Appease­ment: Wie Mat­thias Platz­eck Russ­land missversteht

„Wir brau­chen eine neue Ost­po­li­tik −Russ­land als Partner“ von Mat­thias Platz­eck ist im März dieses Jahres im Pro­py­läen Verlag erschie­nen. Es gehört zu einer Reihe von Werken, die einen fundamentalen...

Analyse Inna Hartwich 24. April 2020

Corona in Russ­land: Über­wa­chen und Strafen

Aus dem Dossier Corona welt­weit: In der Krise werden auto­ri­täre Staaten noch auto­ri­tä­rer. Die Ein­däm­mung von Covid-19 bietet Russ­land auch eine Chance, seine Über­wa­chungs­in­stru­mente aus­zu­tes­ten. Der Staat ver­schärft die Kontrolle.

Analyse Leonid Newslin 25. März 2020

20 Jahre Putin: Die Ver­wand­lung Russ­lands in einen Mafiastaat

In den ver­gan­ge­nen Wochen hat Russ­land einen poli­ti­schen Coup erlebt, der durch eine Initia­tive Wla­di­mir Putins aus­ge­löst wurde: Vor­schläge für eine Ver­fas­sungs­re­form, Rück­tritt der Regie­rung, Ernen­nung eines neuen Kabi­netts und...

Analyse Inna Hartwich 19. Februar 2020

Diplo­ma­ten-Studie aus Russ­land: „Zeit der Gewalt“

Eine rus­si­sche Hoch­schule für Diplo­ma­ten ver­öf­fent­licht ein Stra­te­gie­pa­pier, das ihre euro­päi­schen und ame­ri­ka­ni­schen Kol­le­gen auf­hor­chen lassen sollte. Nicht nur schrei­ben die Autoren, dass ein Zeit­al­ter der Gewalt und des nationalen...

Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020

Zehn fatale Irr­tü­mer des Westens über Russland

Früher galt es als exzen­trisch, sich um die rus­si­sche Außen­po­li­tik zu sorgen. Mitt­ler­weile ist es Main­stream. Doch noch immer gibt es Miss­ver­ständ­nisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...

Analyse Caroline von Gall 29. Januar 2020

Ver­fas­sungs­re­form in Russ­land: Fragen und Antworten

Wla­di­mir Putin hat Mitte Januar eine Reform der rus­si­schen Ver­fas­sung ange­kün­digt. Die geplan­ten Ände­run­gen könnten ihm ermög­li­chen, nach Ende seiner letzten Amts­zeit im Jahr 2024 wei­ter­hin zu regie­ren. Die Rechtswissenschaftlerin...

Analyse Inna Hartwich 30. Oktober 2019

Russ­land in Syrien: ein sinn­lo­ser Einsatz?

Mit Diplo­ma­tie, Gewalt und Skru­pel­lo­sig­keit wurde Moskau zur Ord­nungs­macht im Nahen Osten. Doch die mili­tä­ri­sche Stärke Russ­lands ist eine Täu­schung, schreibt Inna Hart­wich. Wegen der sta­gnie­ren­den Wirt­schaft und sin­ken­der Einkommen...

Analyse Oxana Shevelkova 20. Juni 2019

Der Win-win-Kon­flikt

Belarus und Russ­land über­zie­hen sich mit Pro­vo­ka­tio­nen. Aber ist der Kon­flikt echt? Oder handelt es sich um einen großen Bluff, der sowohl Aljaksandr Lukaschenka als auch Wla­di­mir Putin in die Hände spielt?

Debatte Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 23. Januar 2019

Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue Ostpolitik?

Am 17. Januar ver­an­stal­tete das Zentrum Libe­rale Moderne seine zweite inter­na­tio­nale Rus­s­­­land-Kon­­­­­fe­­­renz. Im Zentrum stand die Frage nach der rich­ti­gen Politik gegen­über Moskau und ob die Ent­span­nungs­po­li­tik der Bun­des­re­pu­blik der Siebzigerjahre...

AllgemeinRalf Fücks, Christoph Becker 15. Januar 2019

Fak­ten­check: Kreist die NATO Russ­land ein?

Sind die rus­si­schen Inter­ven­tio­nen in Geor­gien, der Ukraine und Syrien nur eine Gegen­re­ak­tion auf die Expan­sion der NATO? Aus Anlass der LibMod-Podi­um­s­­dis­­kus­­sion „Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue...

Kommentar Ralf Fücks 05. Juli 2018

Flücht­lings­po­li­tik, deut­sche Nabel­schau und syri­sche Tragödie

„Mit ein paar Jahren Abstand könnte sich erwei­sen, dass die Pas­si­vi­tät der Euro­päi­schen Union gegen­über der syri­schen Tra­gö­die der größte poli­ti­sche Fehler unserer Zeit war.“

‌Anton Shekhovtsov 04. Juli 2018

Ver­träge mit „Einiges Russ­land“: Putins Helfer in Europa

In West­eu­ropa führen Italien und Öster­reich den Block der Natio­na­lis­ten an. Dort regie­ren mit FPÖ und Lega Nord extrem rechte Par­teien, die Koope­ra­ti­ons­ab­kom­men mit Putins Partei „Einiges Russ­land“ unter­zeich­net haben....

Analyse Olga Irisova 28. Juni 2018

„Die Russen sind eben so“ – Wider das Kli­schee der rus­si­schen Untertanenmentalität

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Die Art und Weise, in der viele Russen auf Kon­for­mi­täts­druck, Pro­pa­ganda und Repres­sion in ihrem Land reagie­ren, ist kei­nes­wegs außer­ge­wöhn­lich. Kei­nes­falls kann man daraus schlie­ßen, dass die russische...

Analyse Margareta Mommsen 22. Juni 2018

Wie Russ­land um seine Iden­ti­tät ringt (3/​3)

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Der Kreml sucht eine Zukunfts­er­zäh­lung. Doch die Wirt­schaft ist marode und im glo­ba­len Wett­be­werb abge­hängt. Die Polit­re­gis­seure flüch­ten deshalb in eine Iden­ti­täts­po­li­tik von geo­po­li­ti­schem Ausmaß: Die Insze­nie­rung des...

Analyse Margareta Mommsen 21. Juni 2018

Russ­lands Fehl­start in die Frei­heit (2/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: Als die Sowjet­union zer­fällt, reisen west­li­che Ver­fas­sungs­recht­ler nach Moskau und helfen bei der For­mu­lie­rung einer demo­kra­ti­schen Ver­fas­sung. Leider steht sie nur auf dem Papier. Russ­land ist heute alles...

Analyse Margareta Mommsen 20. Juni 2018

Putins Polit­büro (1/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: In einem Drei­tei­ler spannt die Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin Mar­ga­reta Mommsen den Bogen vom Ende der Sowjet­union hin zum „Putin Syn­di­kat“. Im ersten Teil zeigt sie, wie der schil­lernde Mythos...

Analyse Grit Hartmann 14. Juni 2018

Ein Fuß­ball­fest zwi­schen Doping, Pro­pa­ganda und Korruption

WM-Dossier „Russ­land ver­ste­hen“: Kor­rupte Kreml­netz­werke ver­un­treu­ten vor der Fuß­ball­welt­meis­ter­schaft Mil­li­ar­den. Die Oppo­si­tion wird hef­ti­ger ein­ge­schüch­tert denn je. Selten war eine WM so poli­tisch – und selten ein Welt­fuß­ball­ver­band so scheinheilig.

Kommentar Marieluise Beck 12. Juni 2018

MH17: Eyes Wide Shut

Die Hin­ter­blie­be­nen der Opfer haben das Recht auf Wahr­heit. Die Frage nach der poli­ti­schen Ver­ant­wor­tung des Kreml gehört auf den Tisch – auch und gerade zur Fußball-WM.

Debatte Edward Lucas 17. Mai 2018

Warum der Westen gegen­über China Stärke zeigen muss

China könnte Russ­land kopie­ren und schon bald ähnlich pro­vo­ka­tiv auf­tre­ten. Wenn der Westen das auto­ri­täre China in Zukunft in die Schran­ken weisen will, muss er gegen­über Russ­land jetzt Haltung zeigen,...

Debatte Karen Horn 15. Mai 2018

Warum Donald Trump mit seinen Russ­land­sank­tio­nen nicht ganz falsch liegt

Wirt­schaft­li­che Strafen können in Han­dels­kriege und sogar mili­tä­ri­sche Kon­flikte münden. Doch sie bergen auch Chancen. Mit prä­zi­sen Sank­tio­nen gegen das Umfeld von Wla­di­mir Putin liegt der ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent Trump ausnahmsweise...

Kommentar Marieluise Beck 13. April 2018

Von Lit­wi­nenko zu Skripal: Über den poli­ti­schen Umgang mit geheim­dienst­li­chen Operationen

Zum Fall Skripal lohnt ein Rück­blick auf die Ermor­dung des rus­si­schen Ex-Agenten Alex­an­der Lit­wi­nenko, um den Einsatz geheim­dienst­li­cher Metho­den und die Des­in­for­ma­ti­ons­po­li­tik des Kreml zu verstehen.

‌Edward Lucas 21. März 2018

Gift­an­schläge: Der Kreml fühlte sich zu sicher

Britain barks, but does not bite – Das ist die Sicht des Kremls auf mein Land, schreibt Edward Lucas. Der unver­fro­rene Mord­an­schlag auf Sergej Skripal macht mehr als deut­lich, dass...

Russlandkonferenz 2018

‌Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 19. März 2018

Das Putin-System und die Russ­land-Politik des Westens

Am 13. März ver­an­stal­tete das Zentrum Libe­rale Moderne seine erste inter­na­tio­nale Rus­s­­land-Kon­­­fe­­renz. Im Zentrum stand ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis des „System Putin“ und die Frage nach einer rea­lis­ti­schen Rus­s­­land-Politik des Westens. Der...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018

Russ­land verstehen

Ein über­ge­lau­fe­ner rus­si­scher Agent wird in der eng­li­schen Provinz mit einem mili­tä­ri­schen Kampf­stoff atta­ckiert. Pre­mier­mi­nis­te­rin May macht Moskau für den Anschlag ver­ant­wort­lich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...

Aus den Medien Marieluise Beck 17. März 2018

Marie­luise Beck im Deutsch­land­funk: „Wir werden ganz offen mit Lügen aus Russ­land konfrontiert“

Der Anschlag auf den rus­si­schen Ex-Spion Skripal in Groß­bri­tan­nien sei kein Ein­zel­fall, meint Marie­luise Beck vom Zentrum Libe­rale Moderne. Im Dlf verwies die auf „eine größere Anzahl von Ermor­de­ten auch...

‌Ulrich Schmid 12. März 2018

Russ­land: Die Phan­ta­sie vom eura­si­schen Großreich

Der Ein­marsch in Geor­gien und der Ukraine, die Grün­dung einer Eura­si­schen Wirt­schaft­union – Wla­di­mir Putin hegt geo­po­li­ti­sche Ambi­tio­nen. Glaubt man dem neu­rech­ten Phi­lo­so­phen Alex­an­der Dugin, der von sich behaup­tet, den...

‌Olga Romanowa 08. März 2018

Das System Putin und seine Haftlager

Olga Roma­nowa half rus­si­schen Häft­lin­gen, bis sie selbst ins Visier der Justiz geriet und aus Angst vor einer Ver­haf­tung Russ­land verließ. In ihrer Analyse für LibMod zeigt die Bür­ger­recht­le­rin frappierende...

‌Armin Huttenlocher 11. Dezember 2017

Russ­land: Plä­doyer für einen genaue­ren Blick

Der west­li­che Blick auf Russ­land ist getrübt von dem tiefen Wunsch, der Kreml wäre ebenso auf Aus­gleich und gute Nach­bar­schaft aus. Wir müssen endlich einen Schritt zurück treten und mit...

Kommentar Jens Siegert 01. Dezember 2017

Tau­wet­ter in Russland?

Vor den Prä­si­dent­schafts­wah­len im März mehren sich Stimmen, die Anzei­chen für eine Locke­rung des poli­ti­schen Regimes sehen. Aber ist ernst­haft mit einem Kurs­wech­sel im Kreml zu rechnen?

Kommentar Marieluise Beck 13. November 2017

Wie soll Europa mit Russ­land umgehen?

Während die EU auf die Stärke des Rechts setzt, übt Putin das Recht des Stär­ke­ren aus. Gefragt sind Geduld und Festigkeit.

Interview Irina Scherbakowa 

Der Völ­ker­rechts­bruch ist Folge innerer Ent­wick­lun­gen Russlands

Die deutsch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen leiden unter der unbe­schränk­ten Macht des Prä­si­den­ten, dem Abbau der Demo­kra­tie und daraus resul­tie­rend dem Bruch des Völ­ker­rechts in der Ukraine. Ein Inter­view mit Irina Scherbakowa.

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt