24. Februar 2021 Hitzetote, Überschwemmungen und Pandemien In unserer dritten Studie zum russischen Energiesektor untersuchen zwei renommierte Moskauer Experten den Einfluss fossiler Brennstoffe auf den Klimawandel sowie die dramatischen Folgen auf die Umwelt und die Gesellschaft. Die...
Ralf Fücks 20. Februar 2021 Миф о родственной душе После Второй мировой войны предотвращение конфликтов с Россией было главным вектором внешней политики Германии. Кремль бессовестно этим пользуется – не только в случае «Северного потока – 2».
Ralf Fücks Der Mythos der deutsch-russischen Seelenverwandtschaft Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Konfliktvermeidung gegenüber Russland das oberste Gebot der deutschen Außenpolitik. Das nutzt der Kreml schamlos aus – nicht nur im Fall Nord Stream 2. Читайте этот...
Oxana Shevelkova 16. Februar 2021 Russland: Neue Welle von Repressalien In Russland wächst der Druck auf alle, die mit Wladimir Putins Politik nicht einverstanden sind, immer weiter. In der Stadt Rostow droht einer dreifachen Mutter fünf Jahre Haft für ihre...
Der fossile Elefant im Porzellanladen In unserer zweiten Studie über den fossilen Energiesektor Russlands veranschaulicht der Moskauer Wirtschaftswissenschaftler Georgij Safonow Daten, Fakten und Analysen zur Bedeutung des fossilen Brennstoffsektors für die russische Ökonomie. Export und...
Andreas Umland 12. Februar 2021 Die Bedeutung des Nawalny-Phänomens Obwohl Alexej Nawalny für viele Europäer keine ideale Alternative zu Putin darstellt, ist seine politische Relevanz für die Zukunft Europas hoch. Sein Aufstieg in den letzten Monaten untergräbt das System...
Markus Pöhlking 11. Februar 2021 Mehr Bismarck als Bebel Die Befürworter von Nord Stream 2 übergehen die Interessen Polens, der baltischen Staaten und der Ukraine. Dabei haben deren Vorbehalte gegenüber Russland gute Gründe. Berlin und Moskau haben mehr als einmal...
05. Februar 2021 Petersburger Dialog: Nawalny unverzüglich freilassen Angesichts der Inhaftierung Alexej Nawalnys und zahlreicher Regimegegner sowie der jüngsten Serie repressiver Gesetze gegen Nichtregierungsorganisationen hat die deutsche Seite des Petersburger Dialogs das Vorgehen der russischen Führung deutlich verurteilt....
Mikhail Kaluzhsky 01. Februar 2021 Twitter, Trump und die russische Opposition Die russische Debatte um Meinungsfreiheit und Zensur im Netz folgt ihrer eigenen Logik. Das hat Gründe.
Maria Sannikova-Franck 22. Januar 2021 Nawalny – der ernsthafteste Gegner des Kremls Die Reaktionen des offiziellen Russland auf die Rückkehr von Oppositionsführer Alexej Nawalny zeugen davon, dass der Kreml in ihm eine potentielle Gefahr sieht. Internationale Kritik an der Verhaftung lässt er...
21. Januar 2021 Energie-Studie: In Russland dominiert das Öl Im Dezember ist unser Projekt „Klimawandel und ökonomische Modernisierung Russlands“ gestartet. Zum Auftakt haben wir eine Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung des fossilen Energiesektors in Auftrag gegeben, die wir hier erstmals...
Susanne Spahn 28. Dezember 2020 Kreml-Medien in Deutschland: Gegenöffentlichkeit per Falschnachricht Russische Staatsmedien erzielen in Deutschland bereits beträchtliche Reichweiten. Ihre Zielgruppen liegen sowohl rechts als auch links, gearbeitet wird mit Desinformation, Whataboutism und der Verbreitung von widersprüchlichen Narrativen.
Ralf Fücks 22. Dezember 2020 Russland und der European Green Deal Welche Folgen hat der „European Green Deal“ für die russische Ökonomie und für die Zukunft der europäisch-russischen Wirtschaftsbeziehungen? Unter dieser Fragestellung veranstalteten das Zentrum Liberale Moderne und die Arbeitsgruppe Ökologische...
Inna Hartwich 19. Dezember 2020 Nawalny-Täter: FSB-Geheimdienstmitarbeiter Die Recherchen eines internationalen Teams legen erdrückende Indizien vor, wer hinter dem Giftanschlag auf den russischen Oppositionellen verantwortlich ist: Es sollen acht russische Geheimdienst-Offiziere sein. Der Kreml wiegelt wie gewohnt...
Maria Sannikova-Franck 10. Dezember 2020 Die Angst des Kremls vor der Zivilgesellschaft Noch in diesem Jahr könnte die russische Staatsduma mehrere Gesetzesinitiativen verabschieden, mit denen die berüchtigten „Agentengesetze“ massiv verschärft würden. Unter dem Vorwand „ausländischen Einfluss“ zu bekämpfen, zielen die Novellen auf...
07. Dezember 2020 „Strategische Partnerschaft ist eine Fata Morgana“ In einem Interview für den „Petersburger Dialog“ beschreibt LibMod-Direktor Ralf Fücks ganz nüchtern den Stand der deutsch-russischen Beziehungen. Fücks leitet gemeinsam mit dem russischen Greenpeace-Geschäftsführer Sergej Zyplenkow die Arbeitsgruppe Ökologische...
01. Dezember 2020 Experten: Landesverrats-Verfahren kann in Russland jeden treffen Die herrschende Atmosphäre aus wachsender Geheimhaltung macht die Arbeit der Medien und zivilgesellschaftlicher Strukturen in Russland noch schwerer; zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer einer Online-Diskussion des Zentrums Liberale Moderne...
Ralf Fücks, Marieluise Beck 14. Oktober 2020 Russland und die Deutschen – eine vertrackte Affäre Deutschland und Russland, das ist eine zutiefst widersprüchliche Geschichte. In ihr mischen sich Hell und Dunkel, Faszination und Schrecken.
Maria Sannikova-Franck 06. Oktober 2020 Ein wichtiger Prozessbeginn in Berlin Der Prozess im sogenannten Tiergarten-Mord könnte wertvolle Aufklärungsarbeit leisten. Der Auftakt findet ausgerechnet am Jahrestag des Mordes an Anna Politkowskaja vor 14 Jahren statt, schreibt unsere Programmdirektorin Maria Sannikova-Franck.
29. September 2020 Wladimir Kara-Mursas „Groundhog Day“ Der russische Aktivist Wladimir Kara-Mursa wurde im Zuge seiner Tätigkeit für die Opposition bereits zweimal mit einer mysteriösen Substanz vergiftet. Im Video-Interview erinnert er sich an den grauenhaften „Groundhog-Day“, als...
17. September 2020 Fotos von der Konferenz „Russland und der Westen“ Am 9. September hat das Zentrum Liberale Moderne zu seiner jährlichen Konferenz „Russland und der Westen“ mit anschließender Podiumsdiskussion eingeladen. Hier sehen Sie die besten Bilder.
Alexei Nawalny und Nord Stream 2 Die Vergiftung Alexei Navalnys hat eine unerwartete Nebenwirkung: Nord Stream 2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine überfällige Antwort auf die Gewaltpolitik Putins nach innen...
15. September 2020 Russland und der Westen – Annäherung oder Systemkonflikt? Videomitschnitt unserer Diskussion zum künftigen Verhältnis zu Russland (Englisch/Deutsch) Video of our public discussion about the West’s relations with Russia (English/German with subtitles)
14. September 2020 Putins Russland nach der Verfassungsreform – die Sicht aus Kyjiw Die derzeitigen innenpolitischen Veränderungen in Russland und die von Wladimir Putin im Januar 2020 initiierte Verfassungsreform haben weitreichende Konsequenzen nicht nur für die russische Bevölkerung. Sie haben auch Auswirkungen auf...
Lilija Schewzowa 08. September 2020 Wenn die Vergangenheit kein Vorwort ist Wenn wir verstehen wollen, wohin sich Russland bewegt, müssen wir uns fragen, warum wir mit unseren früheren Voraussagen immer wieder falsch lagen.
Ralf Fücks, Marieluise Beck 07. September 2020 Zum Launch von „Russland verstehen“ Neues Portal zur richtigen Zeit
Judy Dempsey Deutschland muss in Belarus und Russland handeln In ihrer letzten Kanzlerschaft kann Angela Merkel die Politik Deutschlands und Europas gegenüber Belarus und Russland noch entscheidend prägen.
Marie Mendras 03. September 2020 Frankreichs spätes Erwachen Es ist schon für französische Experten schwer, die Positionen der eigenen Regierung zu verstehen. Für Ausländer ist es erst recht rätselhaft. Wegen der Unwägbarkeiten des Jahres 2020 hat es aber...
Edward Lucas 31. August 2020 Macrons Annäherung an Russland – eine Initiative ohne Biss Macron auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2020, MSC / Kuhlmann Auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar plädierte der französische Präsident Emmanuel Macron für eine Wiederannäherung an Russland. Sechs Monate später fragt...
Ralf Fücks 21. August 2020 Nawalnys Vergiftung & demokratischer Aufbruch in Belarus: Putins Furcht vor der Freiheit Man muss befürchten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der friedlichen Revolution gegen das Lukaschenka-Regime zu verhindern. Das Beispiel könnte Schule machen. Der Giftanschlag auf Alexei Nawalny passt...
20. Dezember 2019 Internetkontrolle: Kann Putin Russland vom Netz nehmen? Videozusammenschnitt der Podiumsdiskussion „Internetkontrolle: Kann Putin Russland vom Netz nehmen?“, die das Zentrum Liberale Moderne am 3. Dezember 2019 gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen und dem Berliner „Tagesspiegel“ veranstaltet hat....
Nikolaus von Twickel 06. November 2019 Russische Aktivisten gegen Internet-Regulierung Auf einer Konferenz in Moskau brachten das Zentrum Liberale Moderne und das Sacharow-Zentrum Internetaktivisten aus Russland und Deutschland zusammen. Die deutschen Teilnehmer erhoffen sich von der Regulierung der digitalen Öffentlichkeit...
Inna Hartwich 15. April 2019 Das stinkt zum Himmel Müllberge so groß wie Hochhäuser: Russland steckt in einer Müllkrise. Weil sich in ihrem Land der Abfall türmt, begreifen viele Russen, dass sie politische Subjekte sind.
Klaus Lederer 19. Juli 2018 Klaus Lederer: „Der Rote Gott. Stalin und die Deutschen“ Mit seiner Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Der rote Gott – Stalin und die Deutschen“ in der Gedenkstätte Hohenschönhausen hat der Berliner Kultursenator Klaus Lederer ein Zeichen gesetzt. Schonungslos benennt...
Anton Shekhovtsov 04. Juli 2018 Verträge mit „Einiges Russland“: Putins Helfer in Europa In Westeuropa führen Italien und Österreich den Block der Nationalisten an. Dort regieren mit FPÖ und Lega Nord extrem rechte Parteien, die Kooperationsabkommen mit Putins Partei „Einiges Russland“ unterzeichnet haben....
Nikolaus von Twickel 29. Mai 2018 Russland-Konferenz in Berlin: „Schwindende Freiheiten“ Weil das Regime in Russland den Druck auf die Zivilgesellschaft erhöht, ist diese zu immer mehr Vorsicht gezwungen. Das erschwert gemeinsames Handeln. In Berlin hat sich die Opposition auf der...
Marieluise Beck 22. April 2018 Wie sich der Kreml mit Nebelkerzen unglaubwürdig macht Seit Jahren hantiert der Kreml mit einem Feuerwerk an widersprüchlichen Erklärungen, wenn er in die Klemme gerät. An Beispielen mangelt es nicht.
Felix Stoßmeister 20. April 2018 Faktencheck: War der Westen schuld am Zerfall der Sowjetunion? Der Westen habe sich schadenfroh als Sieger des Kalten Krieges gefeiert, so lautet eine beliebte Propagandafigur des Kremls. In Wahrheit bemühten sich die USA in den frühen 1990er Jahren, das...
Edward Lucas 21. März 2018 Giftanschläge: Der Kreml fühlte sich zu sicher Britain barks, but does not bite – Das ist die Sicht des Kremls auf mein Land, schreibt Edward Lucas. Der unverfrorene Mordanschlag auf Sergej Skripal macht mehr als deutlich, dass...
Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 19. März 2018 Das Putin-System und die Russland-Politik des Westens Am 13. März veranstaltete das Zentrum Liberale Moderne seine erste internationale Russland-Konferenz. Im Zentrum stand ein vertieftes Verständnis des „System Putin“ und die Frage nach einer realistischen Russland-Politik des Westens. Der...
Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018 Russland verstehen Ein übergelaufener russischer Agent wird in der englischen Provinz mit einem militärischen Kampfstoff attackiert. Premierministerin May macht Moskau für den Anschlag verantwortlich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...
Ulrich Schmid 12. März 2018 Russland: Die Phantasie vom eurasischen Großreich Der Einmarsch in Georgien und der Ukraine, die Gründung einer Eurasischen Wirtschaftunion – Wladimir Putin hegt geopolitische Ambitionen. Glaubt man dem neurechten Philosophen Alexander Dugin, der von sich behauptet, den...
Olga Romanowa 08. März 2018 Das System Putin und seine Haftlager Olga Romanowa half russischen Häftlingen, bis sie selbst ins Visier der Justiz geriet und aus Angst vor einer Verhaftung Russland verließ. In ihrer Analyse für LibMod zeigt die Bürgerrechtlerin frappierende...
Edward Lucas 07. März 2018 Warum die NATO eine klügere Abschreckungspolitik braucht Die Abschreckung potentieller Angreifer ist die Grundlage guten Verteidigung. Besser, man hält den Gegner von vornherein von einem Angriff ab, statt ihn mit hohen Kosten in einem Krieg bekämpfen zu...
Marieluise Beck 19. Februar 2018 Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute? Rekapitulation eines stockenden Friedensprozesses: Das zweite Minsker Abkommen von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ostukraine beenden und einen politischen Prozess einleiten – bisher ohne Erfolg.
Armin Huttenlocher 11. Dezember 2017 Russland: Plädoyer für einen genaueren Blick Der westliche Blick auf Russland ist getrübt von dem tiefen Wunsch, der Kreml wäre ebenso auf Ausgleich und gute Nachbarschaft aus. Wir müssen endlich einen Schritt zurück treten und mit...