• libmod.de
    libmod.de
  • Русский
  • Spenden!

Russland verstehenRussland verstehen
  • Start
    • Русский
  • Themen
    • Men­schen­rechte
    • Russ­land und der Westen
    • Öko­lo­gi­sche Modernisierung
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Men­schen­rechte
  • Russ­land und der Westen
  • Öko­lo­gi­sche Modernisierung
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Unsere Pro­jekte
    • Autoren
    • libmod.de
  • Kontakt
  • Spenden!
Russland verstehen

Policy Paper Wladimir Milow 06. Februar 2023

Zukunfts­sze­na­rien für Russ­land: ein opti­mis­ti­scher aber rea­lis­ti­scher Ausblick

Putin hat in Russ­land eine Dik­ta­tur eta­bliert, aber das Land ist nicht dazu ver­dammt, eine fins­tere impe­ria­lis­ti­sche Macht zu sein. Ein demo­kra­ti­scher Wandel in Russ­land ist möglich und die freie Welt muss ihn unterstützen.

Allgemein  28. Januar 2023

„Wer ver­ges­sen wird, stirbt leise auf seinem Bett”

Alexej Gorinow wurde im ver­gan­ge­nen Jahr als erster Russe wegen Kritik am Krieg ins Gefäng­nis gesperrt. Es war der Beginn einer Tortur hinter Gittern. Trotz Lebens­ge­fahr wirbt der Lokal­po­li­ti­ker weiter...

Video Nikolaus von Twickel 09. Dezember 2022

„Ich werde kämpfen” – Jew­ge­nija Kara-Mursa im Interview

Im LibMod-Inter­­view spricht Jew­ge­nija Kara-Mursa über ihr Leben als Ehefrau eines poli­ti­schen Gefan­ge­nen: „Als rus­si­sche Staats­bür­ge­rin bin ich ent­setzt darüber, was das rus­si­sche Regime der Ukraine antut und was es...

Foto: IMAGO

Policy Paper Marie Mendras 08. Dezember 2022

Frank­reichs späte Selbst­kri­tik an seiner „Russland-zuerst”-Politik

llu­sio­nen, Irr­glau­ben und Gehör­­lo­­sen-Dialoge: In einem scho­nungs­lo­sen Papier seziert die pro­mi­nente Rus­s­­land-Exper­­tin Marie Mendras die bis­he­rige Pariser Politik gegen­über Putin. Und nennt sechs Bedin­gun­gen für eine Neuausrichtung.

Policy Paper Janusz Reiter 01. Dezember 2022

Polen im Dreieck zwi­schen Russ­land und Deutschland

Polens Ver­hält­nis zu Russ­land ist stark von Asym­me­trien geprägt. Dabei spielen Deutsch­land und die Ukraine eine zen­trale Rolle, schreibt Janusz Reiter.

Policy Paper   29. November 2022

Amerika hat es ver­sucht, aber Putin hat es zerstört

Seit den 1990er Jahren haben alle US-Regie­run­­gen ver­sucht, Russ­land in die libe­rale Welt­ord­nung zu inte­grie­ren – aber der Demo­kra­tie­ab­bau und das Streben nach regio­na­ler Vor­herr­schaft unter Wla­di­mir Putin haben die...

Video Nikolaus von Twickel 23. November 2022

„Today I felt more com­for­ta­ble to be French“

Inter­view mit Marie Mendras, Pro­fes­sor an der Science Po’s Paris School of Inter­na­tio­nal Affairs bei der Kon­fe­renz „Rethin­king Russia“ im Seimas von Vilnius

Video Nikolaus von Twickel 

Litaui­scher Ex-Premier: Der Ukraine helfen heißt Russ­land helfen, sich von Putin zu befreien

Inter­view mit Sergey Lagodin­sky, MEP, 1st Vice-Chair of the Parliament’s Com­mit­tee on Legal Affairs bei der Kon­fe­renz „Rethin­king Russia“ im Selmas von Vilnius

Video Nikolaus von Twickel 

„Wir sollten signa­li­sie­ren, es gibt einen Weg raus“

Inter­view mit Sergey Lagodin­sky, MEP, 1st Vice-Chair of the Parliament’s Com­mit­tee on Legal Affairs bei der Kon­fe­renz „Rethin­king Russia“ im Selmas von Vilnius

VeranstaltungNikolaus von Twickel 22. November 2022

Kon­fe­renz­be­richt „Russ­land neu Denken”: Ein­däm­mung, Abschre­ckung, Regimewechsel?

Der brutale Angriffs­krieg gegen die Ukraine zwingt auch die schärfs­ten Kri­ti­ker von Putins Regime, ihre Haltung zur rus­si­schen Gesell­schaft und Politik zu über­den­ken. Der Krieg stellt nicht nur die bisherigen...

Interview Till Schmidt & Emanuel Herold 08. November 2022

„Der Glaube an eine pater­na­lis­ti­sche Struk­tur macht die Men­schen passiv“

Russ­land ist geprägt von Unter­drü­ckung, Willkür und Krieg – die rus­si­sche Autorin und Dra­ma­tur­gin Irina Rast­or­gueva im Inter­view über die poli­ti­sche Kultur in Russ­land, Pro­test­be­we­gun­gen und die Sakra­li­sie­rung der Macht.

Policy Paper Ulrich Speck 19. Oktober 2022

Deutsch­land braucht eine neue Russlandpolitik

Die deut­sche Russ­land­po­li­tik der letzten Jahr­zehnte war ein Miss­erfolg, Statt der erhoff­ten Demo­kra­ti­sie­rung hat sich ein auto­ri­tä­res Regime ent­wi­ckelt, das seine Herr­schaft mit Gewalt durch­setzt, schreibt Ullrich Speck.

Kommentar Ralf Fücks 14. Oktober 2022

Quo vadis Russ­land? Erst eine Nie­der­lage in der Ukraine öffnet die Chance auf Erneuerung

Es wird Zeit, über ein Russ­land nach Putin nach­zu­den­ken. Mit einer Nie­der­lage in der Ukraine werden sich auch die Ver­hält­nisse im Land ändern. Ob zum Bes­se­ren oder Schlech­te­ren, ist offen. Ohne Abschied vom impe­ria­len Wahn bleibt Russ­land im ewigen Teu­fels­kreis von Kriegs­po­li­tik und auto­ri­tä­rer Herrschaft.

Analyse Nikolaus von Twickel 26. September 2022

Akt der Ver­zweif­lung statt krö­nen­der Abschluss – Moskaus Schein­re­fe­ren­den in der Ukraine

Die Schein­re­fe­ren­den in den von Russ­land besetz­ten Gebie­ten der Ukraine sind ein Vorwand zur Anne­xion. Ihre hastige Durch­füh­rung beweist, wie ver­zwei­felt der Kreml nach der ukrai­ni­schen Gegen­of­fen­sive ist.

Video Nikolaus von Twickel 07. September 2022

„Poli­ti­scher Wandel in Russ­land kann schnell gehen“

Wla­di­mir Kara-Mursa wird heute 41 Jahre alt. Der pro­mi­nente rus­si­sche Oppo­si­ti­ons­po­li­ti­ker sitzt seit knapp fünf Monaten in einem Mos­kauer Unter­su­chungs­ge­fäng­nis. Noch im März spra­chen wir mit ihm in Berlin über...

Debatte   22. August 2022

Pro und Contra: Sollen rus­si­sche Tou­ris­ten zu Hause bleiben?

Contra: Ein Ein­rei­se­stopp ist nutz­lose Sym­bol­po­li­tik, die der Ukraine nicht hilft, den Krieg gegen Russ­land zu gewin­nen, meint Marie Dumoulin.

Debatte Edward Lucas 

Pro und Contra: Sollen rus­si­sche Tou­ris­ten zu Hause bleiben?

Pro: Ein Ein­rei­se­stopp ist hart, würde aber ein Licht auf das Übel von Putins Krieg werfen, argu­men­tiert Edward Lucas.

Analyse   12. August 2022

Warum ein unbe­sieg­tes Russ­land gefähr­lich ist

Russ­lands Ziel ist die Ver­nich­tung der Ukraine und des Westens. Ein unbe­sieg­tes Russ­land wird deshalb den Westen teuer zu stehen kommen, schreibt James Sherr.

Wladimir Kara-Murza

Aus den Medien   11. August 2022

Wla­di­mir Kara-Mursa seit vier Monaten in Haft

Der pro­mi­nente rus­si­sche Oppo­si­ti­ons­po­li­ti­ker Wla­di­mir Kara-Mursa sitzt seit exakt vier Monaten in Unter­su­chungs­haft – die jüngst bis Oktober ver­län­gert wurde. Ihm wird unter anderem vor­ge­wor­fen, „Fal­sch­nach­rich­ten“ über Russ­lands Angriffs­krieg gegen...

Essay Armin Huttenlocher 17. Juni 2022

Putins Krieg ist auch der Kreuz­zug von Kyrill I.

Die EU-Kom­­mis­­sion hat auf Druck Ungarns den rus­si­schen Patri­ar­chen Kyrill I. von seiner Sak­ti­ons­liste gestri­chen. Das zeugt nicht nur von ver­hee­ren­der Schwä­che gegen­über Viktor Orbans Regime. Es belegt zudem eine...

Kommentar   27. Mai 2022

„Russ­land kann nicht anders Krieg führen“

Schon im sowje­­tisch-afgha­­ni­­schen Krieg beging die sowje­ti­sche Armee Kriegs­ver­bre­chen an der afgha­ni­schen Zivil­be­völ­ke­rung. Das Ver­säum­nis, die Gräu­el­ta­ten auf­zu­ar­bei­ten, ist eine der Ursa­chen für die Kon­ti­nui­tät men­schen­ver­ach­ten­der Kampf­me­tho­den im rus­si­schen Militär,...

Interview Sergej Lukaschewski 13. Mai 2022

Schuld­los schul­dig: Zur Lage der rus­si­schen Demokraten

Seit Kriegs­be­ginn haben hun­dert­tau­sende Rus­sin­nen und Russen ihr Land ver­las­sen, über­wie­gend Ange­hö­rige der libe­ra­len Intel­li­genz. Unter ihnen ist auch der Leiter des Mos­kauer Sach­a­row-Zen­­trums, Sergej Luka­schew­ski. Mit ihm haben wir über seine seine Gefühle gegen­über der Ukraine und über die Folgen des Exodus gesprochen.

Pressemitteilung   06. Mai 2022

Studie: Ölem­bargo gegen Russ­land ist machbar

Eine aktu­elle Studie zeigt: Ein sofor­ti­ges Öl-Embargo ist für Deutsch­land ver­kraft­bar und kann das Putin-Regime wirksam schwächen.

Analyse Fjodor Krascheninnikow 05. Mai 2022

Wie der Sie­ges­tag ver­fälscht wurde

Der Sie­ges­tag am 9. Mai ist vom legi­ti­men Gedenk­tag an den sowje­ti­schen Sieg über Hit­ler­deutsch­land zur Pro­­pa­­ganda-Show für Putins Revan­chis­mus und Mili­ta­ris­mus ver­kom­men. Der rus­si­sche Poli­to­loge und Publi­zist Fjodor Kra­schen­in­ni­kow erklärt, wie...

Veranstaltung  01. April 2022

Fotos von der Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen“ – Zeitenwende

„Zei­ten­wende“: Am 24. März dis­ku­tier­ten wir mit Exper­tin­nen und Exper­ten in Berlin über den Umgang mit Russ­land. Die besten Bilder der Kon­fe­renz und der anschlie­ßen­den Dis­kus­sion sehen Sie hier.

Veranstaltung  28. März 2022

„Die Zei­ten­wende ist noch nicht angekommen“

Der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukraine ist eine Zäsur. Was bedeu­tet er für uns? Reichen die bis­he­ri­gen Gegen­maß­nah­men, um den Kreml ein­zu­däm­men? Darüber dis­ku­tier­ten pro­mi­nente Gäste aus Politik und Diplomatie...

Analyse John Lough 24. März 2022

Russ­land muss seinen Krieg gegen die Ukraine verlieren

Der rus­si­sche Angriffs­krieg gegen die Ukraine ist an einem kri­ti­schen Punkt. Der Westen muss alles tun, um diesen Krieg für Putin unge­winn­bar zu machen. Zuge­ständ­nisse werden sein Regime nur verlängern...

Analyse Jan Claas Behrends 21. März 2022

Was kommt nach Putin?

Der Pots­da­mer His­to­ri­ker Jan Claas Beh­rends hat sich Gedan­ken gemacht, wie ein Russ­land nach Putin aus­se­hen könnte. Als Grund­vor­aus­set­zung für normale Bezie­hun­gen zu Moskau stellt er sechs For­de­run­gen auf.

Analyse Vladislav Inozemtsev 20. März 2022

Wieso Putin so ver­rückt gewor­den ist

Mit seinem Krieg gegen die Ukraine hat sich Wla­di­mir Putin schwer ver­kal­ku­liert. Der rus­si­sche Staats­chef ist Opfer seiner eigenen pro­pa­gan­dis­ti­schen Visio­nen gewor­den und ist von der Reak­tion des Westens über­rascht worden.

Dokumentation  11. März 2022

Düstere Zeiten in Moskau

Während Ange­hö­rige der libe­ra­len Intel­li­genz Russ­land in Scharen ver­las­sen, herrscht unter den zurück­ge­blie­be­nen Angst und Depres­sion. Im fol­gen­den beschreibt Vera, eine junge Mutter, wie sich ihr Leben in Moskau seit...

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt